Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung und die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Buchführung und Jahresrechnung
Mit diesem Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden die Voraussetzungen für den Einstieg in das Modul "Finanz- und Rechnungswesen" des Diplom-Lehrgangs "Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen".
Beginn

02.09.2025

Ende

18.09.2025

Daten

02.09.2025, 18.09.2025

  • Ziele

    • Massgebende gesetzliche Rahmenbedingungen der doppelten Buchhaltung kennen
    • Grundkenntnisse der kaufmännischen, doppelten Buchhaltung erwerben
    • Die Funktionalitäten des Hauptbuchs und der Hilfsbücher (Finanzbuchhaltung, Debitoren-, Kreditoren-, Lohn-, Lager- und Anlagenbuchhaltung) kennen
    • Einen einfachen Jahresabschluss in der Finanzbuchhaltung erstellen können
  • Inhalte

    • Rechtliche und fachtechnische Grundkenntnisse der Buchhaltung
    • Aufbau und Gliederung von Bilanz und Erfolgsrechnung
    • Buchungstechnik, Buchungszusammenhänge
    • Hilfsbücher (Debitoren, Kreditoren, Lager, Anlagen, Lohn)
    • Einfacher Jahresabschluss
    • Buchhaltungszusammenhänge
  • Zielgruppe

    Personen der mittleren und oberen Führungsebene in Akutspitälern, Rehabilitationskliniken, Einrichtungen der Langzeitpflege, Psychiatrischen Kliniken, Spitex-Organisationen und weiteren Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich
  • Dauer

    2 Präsenztage (14 Lernstunden) zuzüglich angeleitetes Selbststudium (7 Lernstunden)
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 890.00

Dozierende

  • Gregor Rutishauser

    Dipl. Betriebsökonom FH, Mitglied der Geschäftsleitung REDI AG Treuhand, Treuhandbüro für soziale Institutionen

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement