Mit diesem Modul erarbeiten Sie sich als zukünftige:r Fachfrau:mann Langzeitpflege und -betreuung vertieftes Wissen und Können in Bezug auf Pflege- und Betreuungsschwerpunkte bei Menschen in gerontopsychiatrischen Situationen. Sie lernen das Wohlbefinden der Klient:innen optimal zu unterstützen und dabei deren Ressourcen zu fördern und das sozialen Umfeld einzubeziehen. Wir ermutigen Sie, die Pflege und Betreuung aus einer Grundhaltung der Empathie und Wertschätzung zu gestalten und entsprechend zu kommunizieren. Mit diesem Modul bereiten Sie sich bestens auf die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege vor
Sie führen die Pflege und Betreuung gemäss bestehendem Pflege- und Betreuungsplan und unter Berücksichtigung der aktuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Klient:innen durch.
Sie wirken an der Entwicklung des Pflegeprozesses aktiv und konstruktiv mit.
Sie erkennen bei Menschen in gerontopsychiatrischen Situationen die Ressourcen, welche für das Wohlbefinden und die Autonomie hilfreich und unterstützend sind, schlagen Massnahmen für die Erhaltung und Förderung dieser Ressourcen vor und beziehen das soziale Umfeld mit ein.
Sie setzen die verschiedenen Massnahmen um oder überwachen die Ausführung. Zudem überprüfen Sie deren Wirkung und schlagen allenfalls Optimierungen vor.
Sie kommunizieren mit Klient:innen, deren nahestehenden Bezugspersonen und im interprofessionellen Team empathisch, wertschätzend und situationsgerecht.
Sie gewährleisten die bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von Menschen in gerontopsychiatrischen Situationen, insbesondere für und mit Menschen mit einer Demenz.
Inhalte
Gerontopsychiatrische Situationen
Demenz und ihre Erscheinungsformen
Delir und Depression
Praxisberatung
Milieutherapie und Alltagsgestaltung
Suchterkrankung im Alter
Aggressionsmanagement
Kommunikation, speziell bei Menschen mit Demenz oder Depression
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Zulassung
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Gesundheit oder gleichwertiger Bildungsabschluss
FA SRK
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Betreuung oder gleichwertiger Bildungsabschluss inkl. Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen
Deutsche Altenpfleger:innen mit Gleichwertigkeit SBFI zur Fachperson Betreuung (FaBe)
Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
Für eine Aufnahme "Sur dossier" oder bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté
(info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 48 Stunden (6 Tage) Kontaktunerricht (Präsenz oder online) und 42 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung ist für die Anmeldung an die eidg. Berufsprüfung fünf Jahre lang gültig.
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges CHF 2'100.– als Einzelmodul
Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.
Bei einer Anmeldung zur Berufsprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet.
In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Share
Zugehörige Lehrgänge
Lehrgang
Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung – Langzeitpflege und -betreuung