Werden Sie zur Expertin in der gerontopsychiatrischen Pflege – Mit einem praxisorientierten Ansatz für die Betreuung psychisch erkrankter älterer Menschen.
In diesem Wahlmodul vertiefen Sie Ihr Wissen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter, wie Demenz, Depression, Delir, Angststörungen und Sucht. Sie lernen praxisrelevante Pflegemodelle und Konzepte kennen, darunter die Pflege nach Hildegard Peplau und das Recovery-Modell, um Autonomie und Lebensqualität zu fördern. Der Umgang mit herausfordernden Situationen, wie Aggression und Gewalt, wird durch Deeskalationsstrategien und nicht-medikamentöse Ansätze geübt. Sie erfahren zudem alles über psychopharmakologische Aspekte und die Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation. Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Handlungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden, um die Betreuung älterer psychisch erkrankter Menschen noch effektiver zu gestalten.
Sie verfügen über fundiertes aktuelles Wissen bezüglich der häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen, deren Assessments und Differenzialdiagnosen.
Sie kennen verschiedene Therapieansätze und Pflegemassnahmen und können diese angemessen in der Beratung und Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbilder umsetzen.
Sie kennen und beachten ethische Grundsätze und unterstützen Betroffene und deren Angehörige bei Prozessen der selbstbestimmten Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Bereichen.
Sie sind sich der Bedürfnisse der Betroffenen und deren Angehörigen bewusst und beziehen dieses Verständnis in ihre beraterische und/oder betreuerische Tätigkeit mit ein.
Inhalte
Epidemiologie und Prävalenz der häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen
Assessments und Differenzialdiagnostik bei Depressionen, Delir, Sucht, Angst und Wahn im Alter
Umgang, Beratung und Betreuung von älteren Menschen mit gerontopsychiatrischen Krankheiten
Therapeutische und pflegerische Ansätze in der Gerontopsychiatrie im interdiszipliänren Setting
Selbstbestimmung, Ethik und Entscheidungsfindung
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Zulassung
Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF)
Fachmann:frau Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
Fachmann:frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
Bachelor of Science (BSc) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie
min. 1 Jahr Berufspraxis in der direkten Pflege
Anstellung in der direkten Pflege oder Zugang zu Patient:innen und Klient:innen 40%
Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (Präsenz und online) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden. Dieses Modul ist Teil der Lehrgänge NDK "Fachverantwortung Pflege" und "Praktische Gerontologie".
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges mit Lehrgangsbestätgung von medprofessionals CHF 2'100.– als Einzelmodul
Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls. Preis-,Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.