Qualitätssicherung durch Fallbesprechungen: Fallbesprechungen strukturieren, um Situationen und Pflegeinterventionen zu reflektieren und gemeinsam gute Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln
Der Pflegealltag konfrontiert die Pflegenden immer wieder mit komplexen herausfordernden Pflegesituationen. Fallbesprechungen können helfen, aus Distanz diese Situationen zu reflektieren und alternative Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wesentlich dabei ist, Fallbesprechungen strukturiert zu leiten und anhand situationsbezogener Interventionen einen Erkenntnis- und Suchprozess in Gang zu setzen. So können regelmässig durchgeführte Fallbesprechungen einen Lern- und Entwicklungsprozess im Pflegeteam auslösen und zur Qualitätssicherung beitragen.
Beginn

04.05.2026

Ende

05.05.2026

Daten

04.05.2026, 05.05.2026

  • Ziele

    • Anforderungen an Rolle der Moderatorin kennen
    • Mit Aufgaben der Moderatorin vertraut werden
    • Fallbesprechungen initiieren, moderieren und evaluieren können
    • Grundlagen des systemischen Denkens verstehen und systemische Zusammenhänge in Fallbesprechungen berücksichtigen
  • Inhalte

    • Chancen der Reflexion im Pflegeteam, strukturelle Voraussetzungen
    • Rolle der Moderatorin: Anforderungen und Aufgaben
    • Fallbesprechungen anhand verschiedener Modelle strukturiert leiten, Erkenntnisprozess in Gang setzen, Lösungen entwickeln, Wesentliches visualisieren
    • Systemische Zusammenhänge, ressourcen- und lösungsorientierte Fragen
    • Fallbesprechungen evaluieren und im Pflegealltag verankern
  • Zielgruppe

    HöFa 1 Pflegende, Gruppen- oder Stationsleitende, die bereits Erfahrungen haben mit Moderation von Fallbesprechungen oder in Zukunft Fallbesprechungen moderieren werden
  • Dauer

    2 Tage
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 660.00
    Rabatt CHF 60.- für Kooperationspartner
  • Weitere Infos

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
    Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

    Abmelderegelung gemäss AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
    Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.

Dozierende

  • Melanie Wächtler

    Master of Arts (MA) Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Beraterin, Dozentin, dipl. Pflegefachfrau HF, NDS Intensivpflege und Anästhesie

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement