In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in gerontologische Grundlagen, Genuss und Trends in der Care Gastronomie, Bedeutung von Interprofessionalität sowie Führung und Innovation in der Care Gastronomie.
Care Gastronomie kompakt eignet sich auch sehr gut für Quereinsteiger in diese Branche.
Beginn

19.02.2026

Ende

14.04.2026

Daten

19.02.2026, 04.03.2026, 18.03.2026, 22.04.2026, 29.04.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung der Care Gastronomie in sozialen Institutionen und können auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingehen.
    • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Gerontologie und die aufgrund altersbedingter Veränderungen entstehenden Herausforderungen für die Care Gastronomie.
    • Sie kennen erste Trends, Kostformen und Werkzeuge für eine genussvolle Ernährung im Alter.
    • Sie sind sich der Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen bewusst und kennen Methoden der Kommunikation und Reflexion.
    • Sie verfügen über Grundlagenwissen der Führung und Innovation in der Care Gastronomie sowie Methoden eines professionellen Beschwerdemanagements.
  • Inhalte

    • Demografische Entwicklung, Menschenwürde und Ethik, Ressourcen und Potentiale alter Menschen, Altern als biologischer Prozess, Physische und psychische Veränderungen im Alter

    • Mangel- und Fehlernährung im Alter, Smooth Food bei Schluckstörungen, Bedeutung des Essens (Emotionen und Genuss), Essen als basale Stimulation, Kostformen und Werkzeuge für eine genussvolle Ernährung im Alter

    • Grundlagen der Kommunikation, interprofessionelle Zusammenarbeit, Multikulturalität, Grundlagen Leadership, professionelles Beschwerdemanagement, eigene Rolle und Auftrittskompetenz

  • Zielgruppe

    Das Modul richtet sich an Köchinnen und Köche, an Leitungspersonen aus der Hotellerie und Gastronomie, an Heimleitungen, Führungspersonen Pflege und Betreuung sowie an Qualitätsverantwortliche in der Langzeitpflege
  • Lehrmethode

    Der Unterricht findet im Blended Learning statt. Überwiegend im Präsenzunterricht, aber auch in einzelnen Online-Sequenzen. Der Unterricht erfolgt mit einem hohen Praxisbezug.
  • Zulassung

    • Abgeschlossene Berufsausbildung, in der Regel mit einem Fähigkeitsausweis oder Diplomabschluss (Sekundarstufe 2 oder Tertiärstufe)
    • IT-Kompetenzen: Grundlagen Microsoft-Programme, Internet- und Mailprogramme, Zugang zu Computer mit Internetanschluss
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" möglich. Beratung und Antrag: Careum Weiterbildung Studienberatung
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für das erfolgreich abgeschlossene Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt.
  • Kosten

    CHF 2'100.–
  • Weitere Infos

    Daten- und Preisanpassungen vorbehalten.

Dozierende

  • Brigitte Buri Messerli

    BSc Ernährungsberaterin SVDE

  • Markus Gübeli

    Heimkoch, Küchenchef und Inhaber Gübis Gaumenfreuden smoothfood

  • Daniela Haug

    Pflegefachfrau BSc

  • Urs Hirschi

    Dipl. Hotelmanager HF, Care Gastronom, Direktor Burgerspittel Bern

  • Nadin Leonhard

    Ausbildungsleiterin mit eidg. Diplom

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft