Behandlungsansätze und Begleittherapie der Wundbehandlung - Modul 3
Modul
Im zweiten Aufbaumodul erlangen Sie wichtiges Wissen für die Beratung, die umfassende Behandlung und Pflege von Pateint:innen mit Wunden. Weiter erhalten Sie aktuelles Wissen zu spezifischen Behandlungsansätzen bei thermischen Verletzungen oder der Wundversorgung mit NPWT. Ihr Wissen vertiefen Sie anhand von Praxisbeispielen und in einem Tutorat mit Expert:innen der SAfW.
Handlungskompetenzen
- Sie erläutern Zusammenhänge zwischen Nahrungsaufnahme/-verarbeitung und der Wundheilung.
- Sie instruieren Patient:innen in prophylaktischen Massnahmen, um die Beweglichkeit zu erhalten.
- Sie schätzen den Einfluss der bakteriellen Besiedelung von Wunden korrekt ein und begründen Massnahmen zur Diagnostik und Wundreinigung.
- Sie erstellen eine Anamnese und eine wundspezifische Beurteilung von Patienten/ Patientinnen mit sekundärheilenden Wunden.
- Sie integrieren das Wissen über die häufigsten Ursachen von Wunden und mögliche Einflussfaktoren in die Planung und Durchführung eines patientenspezifischen Behandlungskonzeptes.
- Sie begründen die wundheilungsphasengerechte Verwendung von Wundverbandmaterialien.
- Sie beschreiben die Wirkung und das Einsatzgebiet der NPWT korrekt.
- Sie beschreiben Formen, Tiefen und Ausdehnung von thermischen Schädigungen korrekt und leiten daraus ein pflegerisches Behandlungskonzept für nicht spezialisierte Pflegende ab.
Inhalte
- Ernährung und Bewegung
- Mikrobiologie in der Wundversorgung
- Vertiefung Materialkunde und Verbandtechniken
- Wunddokumentation
- Grundlagen NPWT
- Thermische Verletzungen
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, welche die Funktion als Expert:in in der Wundpflege innehaben oder anstreben und bereits regelmässig Wundpatienten betreuen. Die Teilnehmenden arbeiten in Spitälern, Kliniken, Heimen, Spitex, Ambulatorien oder sind freiberuflich tätig.Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.Zulassung
- Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
- Diplomierte Podolog:in HF
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit eidg. Fachausweis
- Medizinische Praxiskoordinator:in klinischer Richtung mit eidg. Fachausweis
- Mindestens 2 Jahre Berufspraxis mit Bezug zur Wundbehandlung
- Anstellung zu mind. 40% in der Wundbehandlung während des Lehrgangs
- Deutsche Sprachkenntnisse Niveau B2
- Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
- Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 32 Stunden (4 Tage) Präsenzunterrich und 8 Stunden (1 Tage) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium inkl. Gruppentutorat im Umfang von 2 Stunden.Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an den Lehrgang angerechnet werden.
Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs "Dipl.Wundexpertin SAfW, Dipl. Wundexperte SAfW)".Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Bitte beachten Sie die Preisreduktion durch Kooperationsrabatte.
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.Weitere Infos
Das Modul wird gemeinsam von der Swiss Association for Wound Care (SAfW D-CH) und Careum Weiterbildung angeboten.
Die Module müssen in chronologischer Reihenfolge besucht werden (Modul 1 - 4).
backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/grafik_wundausbildung_safw_0.pdf
Die Anerkennung des Lehrganges ist bei der Europäischen Gesellschaft für Wundbehandlung (EWMA) beantragt.
Dozierende
Carol Theiler
Ernährungsberaterin/-therapeutin MSc BFH SVDE
Thomas Koller
Fachexperte Physiotherapie MSK, MAS msk ZHF, OMT svomp, Dipl. Physiotherapeut FH
Patrick Bindschedler
Leiter und Inhaber Wundpraxis Aarau
Clemens Maria Schiestl
SAfW Wundversorgung Senior Adviser
Nadin Leonhard
Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft
Marco Rossi
Facharzt FMH Infektiologie Facharzt FMH Innere Medizin Executive MBA Universität Zürich
Andreas Manca
Wundexperte MAS in Wound Care
Verantwortlich für dieses Angebot
Nadin Leonhard
Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft