Arbeitszeugnisse – juristische Grundlagen und praktische Umsetzung

Kurs

Arbeitszeugnisse korrekt verfassen und richtig interpretieren
Wer die Welt der Arbeitszeugnisse erst wenig kennt, wird immer wieder überrascht: Entweder sie wirken wie Gefälligkeitszeugnisse, sind nichtssagend oder enthalten altertümliche Floskeln. Der Kurs gibt eine Orientierungshilfe über die rechtlichen Rahmenbedingungen und regt die Teilnehmenden zu einer objektiven und doch individuellen Zeugnissprache an.

Durchführungsdaten

Beginn

08.05.2026

Ende

08.05.2026

Daten

08.05.2026

  • Ziele

    • Rechte und Verantwortung beim Verfassen von Zeugnissen kennen
    • Wissen, was in ein Arbeitszeugnis gehört und was nicht
    • Fehler in Zeugnissen und die Bedeutung bestimmter Formulierungen erkennen
    • Erstellung wahrheitsgemässer und aussagekräftiger Zeugnisse in Bausteinform
  • Inhalte

    • Rechtliche Anforderungen an das Arbeitszeugnis
    • Zwischenzeugnis, Schlusszeugnis, Arbeitsbestätigung
    • Wahr oder wohlwollend – die Grundsätze beim Erstellen eines Arbeitszeugnisses
    • Vorgehen zur Beurteilung von Leistung und Verhalten
    • Zusammenspiel zwischen Kündigungsbegründung, Arbeitszeugnis und Referenzauskunft
    • Haftung für unrichtige Zeugnisse und Referenzauskünfte
    • Praktische Fragen: Wer schreibt und unterschreibt das Arbeitszeugnis, wie muss es aussehen, und dürfen die Mitarbeitenden bei der Formulierung mitwirken?
    • Übungen zum Lesen und Schreiben von Arbeitszeugnissen
  • Zielgruppe

    Personen mit ersten Erfahrungen im Bereich der Arbeitszeugnisse, die als Vorgesetzte oder Mitarbeitende über mehr Grundlagenkenntnisse sowie Aktualitäten zum Thema verfügen möchten.
  • Dauer

    1 Tag
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 350.00
    Rabatt CHF 30.- für Kooperationspartner
  • Weitere Infos

    Akkreditiert durch pharmaSuisse - 50 FPH-Punkte

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
    Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

    Abmelderegelung gemäss AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
    Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.

Dozierende

  • Geerthana Verasingam

    MLaw, RechtGesund AG

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement