Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) wird den Motoneuronerkrankungen zugeordnet. ALS ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, führt zum Untergang von Nervenzellen sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark.

Das Fortschreiten der Krankheit und das klinische Bild sind individuell sehr unterschiedlich. Die Lebenserwartung ist durchschnittlich 3 bis 5 Jahre nach Symptombeginn. Etwa 10% der Menschen mit ALS leben länger als 10 Jahre

In diesem Kurs werden die Zusammenhänge zwischen dem Krankheitsbild und dem Verlauf vermittelt und daraus entstehende Therapie und Pflege-Schwerpunkte abgeleitet. Anhand von praktischen Beispielen werden Lösungswege für die Betreuung erarbeitet. Beratungsstellen werden den Kursteilnehmenden vorgestellt.

Durchführungsdaten

Beginn

28.05.2026

Ende

28.05.2026

Daten

28.05.2026

  • Ziele

    • Die Teilnehmenden kennen das Krankheitsbild der Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
    • Sie haben Kenntnisse aktueller Therapieansätze für die genannte Erkrankung
    • Sie können pflegerische Probleme erfassen und kennen mögliche Lösungswege
    • Sie können Angehörige von Klientinnen und Klienten mit ALS beraten
  • Inhalte

    • Pathophysiologie und Therapieansätze bei ALS
    • Auswirkungen der Krankheiten auf den Alltag von Betroffenen
    • Auswirkungen der Krankheiten auf Angehörige, das Familien- und Betreuungssystem
    • Möglichkeiten und Grenzen von pflegerischen Massnahmen
    • Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige
  • Zielgruppe

    Dipl. Pflegefachpersonen HF, FaGe
  • Dauer

    1 Tag
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 330.00, Rabatt CHF 30.- für Kooperationspartner
  • Weitere Infos

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
    Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

    Abmelderegelung gemäss AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
    Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.

Dozierende

  • Sabine Meier Ballaman

    Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, ALS spezialisiert, personzentrierte Beraterin pcaSuisse SGfB

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement