kompetent, umfassend und verantwortungsvoll beraten zu GVP/Patientenverfügung - mit fundiertem Wissen, Simulationstraining und evidenzbasierten Instrumenten
In der Pflege von betagten, chronisch kranken Menschen und in der Palliative Care ist die gemeinsame gesundheitliche Vorausplanung (GVP) ein Schlüssel zur Klärung und Umsetzung des Willens von Bewohnenden in Krisensituationen. Eine qualifizierte Beratung ist die Voraussetzung für eine umfassende GVP.
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die rechtlichen und medizinischen Aspekte der gesundheitlichen Vorausplanung und von Patientenverfügungen. Sie lernen, Bewohnende auf die Themen der gesundheitlichen Vorausplanung anzusprechen. Nach dem Kurs kennen sie die Fragen des Standortgesprächs nach dem Konzept von ACP und können das Gespräch mit den Bewohnenden und ihren Angehörigen führen. Die Teilnehmenden lernen, die Informationen aus diesen Gesprächen mit der aktuellen Notfallplanung zu vergleichen und bei Bedarf weitere Schritte zur Anpassung einzuleiten.
Das erlernte Wissen wird im Kurs durch ein Simulationstraining geübt und vertieft. Die Teilnehmenden werden damit optimal auf die praktische Umsetzung in Pflege- und Betreuungsinstitutionen vorbereitet.
In weiterführenden Workshops werden erste Beratungen analysiert und reflektiert. Das praxisorientierte Kursangebot ermöglicht einen niederschwelligen Transfer in die Praxis.
Was ist Advance Care Planning (ACP)? Erklärung und Kurzfilm unter:
https://www.acp-swiss.ch/was-ist-acp
- Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen und medizinischen Aspekte der gesundheitlichen Vorausplanung (Patientenverfügung, Vertretung, Notfallplanung).
- Sie können Bewohnende auf das Thema der gesundheitlichen Vorausplanung ansprechen.
- Sie können zur Vertretungsberechtigung beraten.
- Sie können das Standortgespräch nach ACP durchführen, zusammenfassen und dokumentieren.
- Sie können die Standortbestimmung mit der Notfallplanung abgleichen und weitere Schritte einleiten.
- Rechtliche Bestimmungen zur Patientenverfügung und zur Vertretungsberechtigung
- Konzept der gesundheitlichen Vorausplanung in der Schweiz
- Ethische und wissenschaftliche Aspekte zu Advance Care Planning
- Standortgespräch zur Therapiezielfindung
- Kommunikationstraining mit Simulationspersonen
- Reflexion der Standortgespräche und Abgleich mit der bestehenden Notfallplanung
Der ACP-Basiskurs steht allen an ACP interessierten Personen offen, die
bereits grundlegende Beratungserfahrungen und -kompetenzen mitbringen
medizinisches Interesse haben
Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen
gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse haben
die Empathie und die Bereitschaft haben, auf Menschen zuzugehen
Technische Voraussetzung: Computer/Notebook mit Kamera und Lautsprecher für die online durchgeführten Workshops und die Dokumentationen.
Max. 16 Teilnehmende
E-Learning
Plenumsinputs
Filmsequenzen
Gruppenaufträge
Kommunikationstraining mit Simulationspersonen
Selbstreflexionen
Workshops
Supervision
- Siehe Zielgruppe.
- Technische Voraussetzung: Computer/Notebook mit Kamera und Lautsprecher für die online durchgeführten Workshops und die Dokumentationen.
Total 47 Std.
2 aufeinanderfolgende Präsenztage (18 Std.)
2 online Gruppen-Workshops (6 Std.), es stehen mehrere Daten zur Auswahl
Vorbereitungsauftrag (3 Std.)
4 Beratungsgespräche durchführen, dokumentieren und reflektieren (16 Std.)
Diese werden etappenweise in den online-Workshops besprochen.
Kompetenznachweis: 5. Beratungsgespräch (4 Std.)
Empfehlung: vorgängiger Besuch des Tageskurses: ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – eine Übersicht (1 Tag)
Kursbestätigung, nach erfolgreichem Qualifikationsverfahren
Anschluss
Die Qualifikation in der Basisberatung ist die Voraussetzung zur Teilnahme am
- ACP Gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) – Aufbaukurs – Qualifikation in der Fachberatung nach Advance Care Planning
- ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) bei Urteilsunfähigkeit – Advance Care Planning mit Vertretungspersonen
CHF 1'790.00
Rabatt CHF 60.- für Kooperationspartner
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.
Abmelderegelung gemäss Kurs-AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.
Kursdauer: Total 47 Std.
2 aufeinanderfolgende Präsenztage (18 Std.)
2 online Gruppen-Workshops (6 Std.), es stehen mehrere Daten zur Auswahl
Vorbereitungsauftrag (3 Std.)
4 Beratungsgespräche durchführen, dokumentieren und reflektieren (16 Std.)
Diese werden etappenweise in den online-Workshops besprochen.
Kompetenznachweis: 5. Beratungsgespräch (4 Std.)
Es gilt die Teilnahme von mindestens 90% des Präsenzunterrichts und der Teilnahme an zwei online-Workshops.
Empfehlung
Vorgängiger Besuch des Tageskurses: ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – eine Übersicht (1 Tag)
Anschluss
Die Qualifikation in der Basisberatung ist die Voraussetzung zur Teilnahme am
- ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – Aufbaukurs – Qualifikation in der Fachberatung nach Advance Care Planning
- ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) bei Urteilsunfähigkeit – Advance Care Planning mit Vertretungspersonen
In Zusammenarbeit mit dem Verein ACP Swiss
Was ist Advance Care Planning (ACP)? Erklärung und Kurzfilm unter:
www.acp-swiss.ch/was-ist-acp