Bundesrat lehnt Pflegeinitiative ab
Es gilt zu handeln, bevor es zu spät ist. Trotzdem wurde am 9. März 2018 die Pflegeinitiative vom Bundesrat abgelehnt, da eine direkte Abrechnung von Pflegeleistungen zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) ohne koordinierende Massnahmen zu einer Mengenausweitung und damit zu unerwünschten Kostenentwicklungen im Gesundheitswesen führen dürfte.
Der Schweizer Bundesverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK, 2018) war vor den Kopf gestossen. Die Zahlen zeigen: Der Fachkräftemangel ist massiv, 11’000 Stellen sind im Pflegebereich in der Schweiz nicht besetzt. Laut SBK fehlen 6500 diplomierte Pflegepersonen.
Mit der Ablehnung gab der Bundesrat Massnahmen in Auftrag, dem massiven Mangel an Fachpersonal im Pflegebereich zu begegnen, da die bisherigen Massnahmen einen ungenügenden Nutzen gebracht hätten.
Die Ausbildungsquote ist im Bildungsbereich der dringend benötigten, diplomierten Pflegefachpersonen stark rückläufig. So verlassen viele Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) das Gesundheitswesen bereits nach fünf Jahren.
Die Patientensicherheit muss aber in Zukunft gewährleistet bleiben. Insbesondere in Anbetracht der steten Zunahme an Multi- und Ko-Morbiditäten ist dies eine zusätzliche Herausforderung in der immer komplexer werdenden Pflegesituation.
*Dieser Beitrag entstand im Kurs «Schreibkompetenz» während des Studiums zum Bachelor of Science FH in Nursing an der Careum Hochschule Gesundheit. Die Teilnehmenden wählten ein Thema, mit dem sie in der Regel in ihrem Berufsalltag in Berührung kommen. Die besten Beiträge wurden ausgewählt und für den Blog überarbeitet.
Literatur
FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Stress im Pflegeberuf. Hier verfügbar
Grebner, S. et al. (2010). Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft. PDF
Pfeifer, S. (2012). Stress und Burnout verstehen und bewältigen. Psychiatrie & Seelsorge Seminarheft. PDF
SBK – ASI. (2018). Bundesrat negiert Pflegenotstand. Infos hier
SBK – ASI. (2018). Pflegeinitiative: Die Arbeit geht weiter. Infos hier
Schraner, T. (2018). Jede fünfte Pflegeperson an Zürcher Spitälern denkt über einen Berufsausstieg nach. Limmattaler Zeitung, Online-Artikel, 20.11.2018. Artikel hier verfügbar
Wiget, Y. (2017). Warum der Pflegenotstand droht. Tagesanzeiger, Online-Artikel, 18.01.2017. Artikel hier verfügbar
Wippert, P.-M. & Beckmann, J. (2009). Schmerz und Schmerzursachen verstehen. Gesundheitspsychologie und –soziologie in Prävention und Rehabilitation. Stuttgart: Thieme. Abstract
Diskutieren Sie mit!
- Wie könnte man den Beruf der Pflege attraktiver gestalten?
- Wie sieht es in Ihrem (Pflege-)Umfeld aus?
- Sind Sie selbst Pflegefachperson und haben ähnliche Erfahrungen gemacht?
Naima