Krisen stellen an alle hohe Anforderungen, haben manchmal aber auch etwas Gutes, wie sich aktuell zeigt. Die Coronapandemie hat mit dazu beigetragen, dass die Welt digitaler wird. Dabei assoziiert man Themen wie Selbstmanagement-Förderung, Motivation und Empowerment nicht unbedingt mit der Digitalisierung. Und doch ist es vielleicht genau dieser Weg, der für ebendiese Zielgruppe der Personen mit verschiedenen chronischen Krankheiten besonders hilfreich ist. Denn unabhängig von der Art der Krankheit(en) sind die Herausforderungen bei den meisten Personen sehr ähnlich: Chronische Krankheiten verursachen in vielen Fällen neben anderen Symptomen auch Erschöpfung. Wer darunter leidet weiss, dass alltägliche Anforderungen wie Haushalt, Wege zurücklegen, arbeiten usw. enorme Kraftreserven benötigen. Gerade in diesen herausfordernden Situationen ist ein gelungenes Selbstmanagement wichtig, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und das Wohlbefinden zu fördern.
Energie- und Kraftreserven sparen
Sich zusätzlich zu den täglichen Herausforderungen zu einem Kurs aufzuraffen, den Hin- und Rückweg mit dem Auto oder im öffentlichen Verkehr zu bewältigen und konzentriert ein bis zwei Stunden dem Kurs beizuwohnen – das sind oft Bedingungen, die für chronisch kranke Personen nicht oder nur mit kräftezehrendem Aufwand zu leisten sind.
Für genau diese Gruppe ist die digitale Kursmöglichkeit ein grosser Gewinn. Keine Wege, die vertraute Situation zuhause, dort auch während des Kurses bestmöglich für sich sorgen zu können – das sind Vorteile, die ein Präsenzkurs nicht bieten kann. Vorteile, die man zwar schon früh erkannt hat, die aber bisher beim Verein EVIVO Netzwerk nicht dazu führten, Selbstmanagementprogramme für chronisch kranke Menschen in einer Online-Version anzubieten. Das hat sich nun geändert und gezwungenermassen musste man Alternativen finden.
So wurden durch Corona neue Erfahrungen mit digitalen Kommunikationskanälen gemacht und Barrieren abgebaut. Dies hatte positive Auswirkungen auf den Lizenzgeber des Evivo-Trainings, der dieser Möglichkeit nun offen gegenüberstand und die Idee eines Online-Kurses unterstützte.
Ende August startete der Verein EVIVO Netzwerk in Aarau den ersten Pilotkurs online. Schon am ersten Abend waren die Rückmeldungen der Teilnehmenden, die dazu vor allem die Chatfunktion rege nutzten, durchweg positiv: «Die Zeit vergeht so schnell mit Euch», «Vielen Dank für die Inputs, ich freue mich aufs Ausprobieren».
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Die zu nutzenden Tools und die Technik erscheinen möglicherweise auf den ersten Blick kompliziert und dadurch abschreckend, aber inzwischen hatten viele Personen schon die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Video-Konferenz-Werkzeugen (z. B. Zoom, Teams oder Skype) vertraut zu machen. Einmal probiert, zeigt sich schnell, wie selbsterklärend, nutzerfreundlich und leicht die verschiedenen Tools zu bedienen sind.
Die Teilnehmenden erhalten einen Link, den sie zu Beginn einmal aktivieren müssen, um zum Kurs zu gelangen. Die Bedingung und der Umgang werden am ersten Kurstag so erklärt, dass auch Menschen, die bisher fast ausschliesslich analog unterwegs waren, gut folgen und zunehmende Sicherheit gewinnen können. Und dann macht es sogar Spass, sich damit zu beschäftigen und die Möglichkeiten zu entdecken.
Ganz ohne technische Voraussetzungen geht es jedoch nicht. Man benötigt einen Laptop/PC oder ein Tablet mit einer Kamera und einem Mikrofon. Für letzteres benutzt man idealerweise ein Headset, z. B. das des Mobiltelefons. Für die störungsfreie Übertragungsqualität von Bild und Ton ist eine gute und stabile Internetverbindung ebenfalls wichtig.
Kommentare