Die Kandidatinnen und Kandidaten der SwissSkills 2025 für Fachpersonen Gesundheit posieren im Careum Auditorium.

SwissSkills 2025: Kick-off auf dem Careum Campus

News

25 Fachpersonen Gesundheit – ein Ziel: Gold bei den Berufs-Schweizermeisterschaften im September 2025 in Bern. Mit der Kick-off-Veranstaltung vom 23. April im Careum Auditorium hat für die Kandidatinnen und Kandidaten das SwissSkills-Abenteuer offiziell begonnen.

Sie sind motiviert, engagiert – und geben alles für ihren Beruf: 23 Fachfrauen und 2 Fachmänner Gesundheit (FAGE) treten vom 17. bis 21. September 2025 in Bern bei der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills an. Ihr Ziel: Der Schweizer Meistertitel in ihrem Berufsfeld. Mit dabei sind erstmals auch Teilnehmende aus dem Kanton Waadt. Insgesamt kämpfen 7 Personen aus der Romandie und 18 aus der Deutschschweiz um die Goldmedaille bei den nationalen Berufsmeisterschaften und ein Ticket für die WorldSkills 2026.

Am 23. April 2025 waren 23 der total 25 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kick-off-Anlass auf dem Careum Campus in Zürich zu Gast. Sie stammen aus verschiedenen Gesundheitsinstitutionen – von der Spitex über Spitäler bis zu Pflegeheimen. Im Careum Auditorium erhielten sie wichtige Informationen zum Ablauf der Berufsmeisterschaften, konnten ihr Wettkampf-Tenue anprobieren und standen für Foto- und Videoaufnahmen vor der Kamera.

Nancy Korda, Teilnehmerin an den SwissSkills 2025 für Fachpersonen Gesundheit, steht in einem Interview Red und Antwort.

Impressionen vom Kick-off

Erfahren Sie, wie Teilnehmende den Start ins SwissSkills-Abenteuer erlebt haben und warum sie dabei sind.

Motivierte Nachwuchskräfte: «Eine gute Chance, um mich weiterzuentwickeln»

Besonders erfreulich: Mit Nancy Korda ist auch eine Lernende vom Careum Bildungszentrum mit von der Partie. Was hat sie zur Teilnahme an den Berufs-Schweizermeisterschaften bewogen? «Es ist für mich eine spannende Herausforderung. Es ist sicher auch eine gute Chance, mich persönlich weiterzuentwickeln», sagt die FAGE-Lernende der Klinik Hirslanden in Zürich. Sie schätzt vor allem die enorme Vielfalt, die der Beruf bietet. «Jeder Tag ist anders, jeder Mensch ist individuell.»

Bei Lavinia Lang, die den FAGE-Wettbewerb im Kanton Zürich gewonnen hat, war derweil nicht viel zusätzliche Motivation für die SwissSkills 2025 nötig: «Nach dem Gewinn der kantonalen Berufsmeisterschaften hat mich schon etwas der Ehrgeiz gepackt», sagt die Lernende des Zentrums Sunnegarte in Bubikon. Für sie ist jetzt schon klar, dass sie nach Abschluss ihrer Lehre im Beruf weiterkommen und dafür die Höhere Fachschule bei Careum absolvieren will.

Bei den SwissSkills 2025 werden die Teilnehmenden verschiedene Situationen aus dem pflegerischen Alltag meistern müssen. Dabei kommen Schauspielpatientinnen und -patienten zum Einsatz, die auf realistische Weise einen Pflegebedarf simulieren. Die Handlungen und Tätigkeiten der Kandidatinnen und Kandidaten werden dabei von Fachleuten beurteilt. Wer sich beim Wettbewerb unter den besten 3 platziert, hat die Chance, an den WorldSkills Competitions 2026 in Shanghai teilzunehmen.

Fit für die Gesundheitswelt: Warum sich Careum für die SwissSkills engagiert

Careum unterstützt die Berufs-Schweizermeisterschaften als wichtiger Partner. Für Stefan Spycher, CEO von Careum, gibt es drei gute Gründe für das Engagement: «Erstens passt es perfekt zu unserer Vision: Fit für die Gesundheitswelt. Mit Begeisterung, Wissen und Erfahrung wollen wir unsere Leute ausbilden, damit sie tolle Erlebnisse haben und nachhaltig lernen können.» Daneben wolle man den jungen Leuten auch etwas bieten, damit sie sich messen können und auch eine Perspektive haben. Und drittens erhalte man auch ein Feedback. «Wir erfahren, wo wir stehen und wo der Beruf im Vergleich steht.»

Dass auch eine Kandidatin aus dem Careum Bildungszentrum bei den SwissSkills 2025 dabei ist, erfüllt Spycher mit Stolz: «Das freut mich natürlich besonders.»

Warum OdASanté den Pflegeberuf ins Rampenlicht rückt

Organisiert werden die SwissSkills 2025 für FAGE von OdASanté, der Nationalen Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit. «Wir engagieren uns für die SwissSkills, damit der verantwortungsvolle und vielseitige Beruf sichtbar gemacht werden kann. Natürlich mit dem Ziel, dass wir junge Leute und Quereinsteigende als Fachpersonen Gesundheit gewinnen können», sagt Alexandra Heilbronner, Geschäftsführerin von OdASanté.