
Die Careum Hochschule Gesundheit und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER starten eine langfristige Akademie-Praxis-Partnerschaft. Im Fokus: Die gezielte Förderung geriatrischer Kompetenzen in der Ausbildung und die Weiterentwicklung der klinischen Praxis.
Die Alterspyramide zeigt den Trend an: Immer mehr Menschen werden immer älter. Der zunehmende Fachkräftemangel im Pflegebereich macht die Bewältigung dieser Herausforderung nicht einfach: Mit dem demografischen Wandel wächst auch der Bedarf an qualifizierter Pflege im Alter. Vor diesem Hintergrund vertiefen die Careum Hochschule Gesundheit und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER ihre Zusammenarbeit mit einer Akademie-Praxis-Partnerschaft. Übergeordnetes Interesse beider Institutionen ist die Verbesserung der personenzentrierten Versorgung von geriatrischen Patientinnen und Patienten im Spital bzw. von älteren Menschen, die in Pflegeheimen oder zu Hause leben.
Strategische Zusammenarbeit für eine alternde Gesellschaft
Mit der neuen Akademie-Praxis-Partnerschaft sollen Lehre, Forschung und Pflegepraxis eng verzahnt werden, um gemeinsam die geriatrische Versorgung weiterzuentwickeln. Dazu bündeln die beiden Partnerinstitutionen gleichberechtigt ihre Stärken: Die Careum Hochschule Gesundheit bringt ihre akademische Expertise in der Pflegewissenschaft sowie in Leadership- und Praxisentwicklung ein und ist für die Studiengangsangebote, die Qualitätssicherung sowie die Diplomvergabe verantwortlich. Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER als eine national führende Institution in der Altersmedizin und -pflege trägt den klinischen Praxisbezug bei, etwa durch die Bereitstellung von Dozierenden, praxisnahen Inhalten und durch die Etablierung neuer Versorgungsmodelle.
Ich habe in meiner früheren Tätigkeit eine ähnliche Partnerschaft erlebt und schätzen gelernt: Das ist ein wahrer ‹Booster› für das erfolgreiche Etablieren von fachlichen Karrieremöglichkeiten und personenzentrierter Versorgung.
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die gemeinsame Förderung und Entwicklung des klinischen und akademischen Nachwuchses und der Führungspersonen in der Pflege. Auf diese Weise soll dem Fachkräftemangel in der Pflege gezielt entgegengewirkt werden, indem in die berufliche Entwicklung und Bindung von diplomierten Pflegefach- und Führungspersonen investiert wird. Prof. Dr. Jacqueline Martin, Direktorin der Careum Hochschule Gesundheit, begrüsst die neue Zusammenarbeit mit der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER: «Ich habe in meiner früheren Tätigkeit als Pflegedirektorin des Universitätsspitals Basel eine ähnliche Partnerschaft mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel erlebt und schätzen gelernt: Das ist ein wahrer ‹Booster› für das erfolgreiche Etablieren von fachlichen Karrieremöglichkeiten und personenzentrierter Versorgung.»
Neue Vertiefung im Bachelorstudiengang Pflege
Zentrales Element der Akademie-Praxis-Partnerschaft ist der neue Ausbildungsstudiengang Bachelor in Nursing mit Vertiefung in Geriatrie. Der berufsbegleitende Aufbau-Bachelor richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen HF, die ihr Wissen im Bereich Altersmedizin auf Hochschulniveau vertiefen möchten. Das gemeinsame Ziel: Die Versorgung älterer Menschen zu verbessern und den Pflegeberuf in diesem Bereich attraktiver zu machen. «In der Geriatrie geht es um die spannende Herausforderung, die komplexen Zusammenhänge von Multimorbidität und Gesundheitsergebnissen bei älteren Menschen besser zu verstehen – Themen, die in herkömmlichen Richtlinien oft nicht ausreichend abgebildet werden», erklärt Dr. phil. Oliver Mauthner, Chief Nursing Officer Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER. Er ergänzt: «Eine spezialisierte Ausbildung wie der Bachelor in Pflegewissenschaft mit Vertiefung in Geriatrie ermöglicht es, diese komplexen Interaktionen zu erkennen und personenzentrierte Pflegeansätze zu entwickeln, die einen echten Unterschied im Leben älterer Menschen machen.» Für ihn ist auch klar: Die Praxisentwicklung bietet grosses Potenzial. Denn es geht darum, neue pflegerische Ansätze zu entwickeln und die Ausbildung zukünftiger Fachpersonen zu gestalten. Es braucht Führungspersönlichkeiten, die Innovationen in der Versorgung älterer Menschen vorantreiben.
Eine spezialisierte Ausbildung wie der Bachelor in Pflegewissenschaft mit Vertiefung in Geriatrie ermöglicht es, komplexe Interaktionen zu erkennen und personenzentrierte Pflegeansätze zu entwickeln.
Gezielte Förderung von Leadership und Change
Neben der Ausbildung geht es in der Akademie-Praxis-Partnerschaft deshalb auch um die gezielte Nachwuchsförderung von Führungspersonen in Hinblick auf Leadership-Verhalten und das Voranbringen von Innovationen. Geplant sind unter anderem gezielte Mentoring- und Coaching-Angebote für Führungspersonen sowie eine gezielte Zusammenarbeit im Rahmen von Studiengängen mit Inhalten wie Shared Leadership und Praxisentwicklung an der Careum Hochschule Gesundheit.
Ein Signal für die Altersversorgung
Mit der Akademie-Praxis-Partnerschaft zeigen die Careum Hochschule Gesundheit und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, wie eine strukturierte Zusammenarbeit von Theorie und Praxis zur Stärkung des Pflegeberufs und einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung alter Menschen beitragen kann. Vom ersten Studienjahr über die Weiterbildung bis zur Führungsfunktion im Pflegebereich: Die Partnerschaft schafft langfristige Perspektiven und macht Geriatrie als Berufsfeld sichtbar und attraktiv – für heutige wie zukünftige Pflegefachpersonen.