Pflege- und Therapiesymposium Neuro Care
«Von der Praxis für die Praxis» — Die halbtägige Fachveranstaltung bietet Pflegenden, Therapeut:innen und an Neuro Care Interessierten die Gelegenheit, sich fachbezogen fortzubilden und sich intra- sowie interprofessionell zu vernetzen.
Die Klinik Lengg und die Careum Hochschule Gesundheit führen in Zürich erstmalig das Pflege- und Therapiesymposium Neuro Care durch.
Es erwarten Sie Vorträge von ausgewiesenen Fachpersonen zu spannenden, settingübergreifenden Themen rund um die Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen in Kombination mit fachlichem Austausch und Diskussionen.
Programm
- Ab 12:30
- 13:00-13:10
Begrüssung und Informationen
Barbara Moll, Chief Nursing Officer, Klinik Lengg
- 13:10-14:30
Teil I – Interprofessionelles und Integratives
Interprofessionelle Anamnese: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
Monika Meier, Pflegefachfrau Neurorehabilitation, und Aline Burkart, Fachteamleiterin Ergotherapie und Aktivierung, Klinik Lengg
Interprofessionelles Lernen und Zusammenarbeiten – Beispiele aus dem Universitätsspital ZürichMichaela Key, Leiterin Bildung Pflege & Medizinisch-technische und Medizinisch-therapeutische Berufe, USZ
Interprofessionelles Lernen und Zusammenarbeiten – eine sichere Seilschaft für Neu- und Wiedereinsteiger:innen bildenAlexander Köhn, Bildungsverantwortlicher Pflege, Klinik Lengg
Integrative Demenzbetreuung – eine Frage der Haltung und interprofessionelle AufgabeEdith Holik, Pflegeexpertin, und Markus Musholt, Fachexperte Demenz, Gesundheitszentrum für das Alter Gehrenholz und ZHAW Institut Pflege
- 14:35-15:15
Teil II – Die Macht der Worte: Sprache in der Arbeit mit Patient:innen und ihre Auswirkungen
Prof. Dr. Sabina Heuss, Professorin für Gesundheitskommunikation, Hochschule für Wirtschaft der FHNW
- 15.15–15.45
Pause
- 15.50–16.50
Teil III – Die Person im Mittelpunkt
Patient-centred vs. Person-centred Care – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Prof. Dr. Elke Steudter, Pflegewissenschaftlerin, Careum Hochschule Gesundheit, Zürich
Kommunikation bei verminderter KrankheitseinsichtMarc Bär, Neuropsychologe, Zentrum für Ambulante Rehabilitation, Klinik Lengg
Personzentrierte Kultur – Erfahrungen einer partizipatorischen HerangehensweiseCorinne Auer, Fachbereichsleitende Pflegeexpertin DIM Triemli, Stadtspital Zürich
- Ab 16.50
Apéro und Austausch
Anmeldung
Weitere Informationen zum Symposium und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Klinik Lengg.
