Den eigenen Widerständen bewusst werden, mit diesen umgehen und neue Herangehensweisen entwickeln
In der Pflege und Betreuung sind wir immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen wir über das Sterben sprechen müssen.
Dieser Kurs bietet Gelegenheit den eigenen Widerständen bewusst zu werden, mit diesen umzugehen und neue Herangehensweisen zu entwickeln. Die Kommunikationsfähigkeit und die Selbstwirksamkeit wollen wir stärken. Ausserdem werden Fachwissen und Neuerungen vermittelt.
Leitende Fragenstellungen:
Welches sind meine Gestaltungsräume?
Was steuert meine Gedanken?
Wie initiiere und führe ich Gespräche über das Sterben?
Was ist an Rahmenbedingungen zu beachten?
- Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
- Grössere Zuversicht, Leichtigkeit und Sicherheit bei der eigenen Kommunikation zum Thema Sterben
- Erweiterung des Fachwissens für die Anwendung in der Praxis
- Selbstreflexion und Festigung von Lösungs-Strategien der persönlichen Handlungsmöglichkeiten
- Einstellungen zum Leben, zu Sterben, Tod und Danach
- Vorstellungen zu «gutem, friedlichen, würdevollen» Sterben
- Mit Ängsten und Widerständen umgehen
- Über Sterbeprozesse sprechen und diese besser verstehen lernen
- Gesprächsführung und bewusste Sprache
- Kommunikation den Phasen und den psychischen Mustern anpassen
Gesundheitsfachpersonen, die ihre Kompetenzen im professionellen Umgang rund um das Sprechen über Sterben weiterentwickeln wollen.
Hinweis: In diesem Kurs sprechen die Dozentinnen Schweizerdeutsch (Muttersprache).
Workshopmässiges Arbeiten
• Einzelarbeit / Gruppenarbeiten / Austausch im Plenum
• Fachinputs
• Reflexion
• Coaching-Interventionen
• Praxis Übungen