Psychologische Kompetenz im Umgang mit chronisch körperlich kranken Patientinnen und Patienten

Kurs

Menschen, die an einer chronisch körperlichen Krankheit leiden sowie deren soziales Umfeld stehen in der Gefahr, zusätzlich zu den körperlichen Symptomen psychische Symptome zu entwickeln. Diese gilt es zu erkennen und zu behandeln. Hauptanliegen ist es, die Betroffenen zu selbstfürsorglichem Handeln anzuleiten und dadurch Lebensqualität zu schaffen.

Eine chronische körperliche Erkrankung führt nicht selten auch zu psychischen Krisen. Im Kurs lernen wir, was im Kontakt mit chronisch körperlich kranken Menschen berücksichtigt werden muss, wie wir mit den Leitaffekten Depression und Angst sowie den Themen Tod und Vergänglichkeit umgehen können. Bedeutsam in dieser Arbeit sind der Einbezug von Angehörigen und Kindern und die Anregung der Patientinnen und Patienten zu selbstfürsorglichem Handeln. Dabei reflektieren wir unsere eigene Rolle und lernen, unsere eigenen Emotionen und Grenzen professionell zu handhaben, auch im Sinne einer Selbstfürsorge. Die praktische Arbeit ist ressourcenorientiert und angeregt durch Elemente aus den kognitiven, imaginativen, hypnotherapeutischen und kreativen psychologischen Verfahren.
Der Kurs besteht aus einem Selbsterfahrungsteil und bietet zudem zahlreiche Tools für die eigene Arbeit mit den Patientinnen und Patienten.
Beginn

18.03.2025

Ende

19.03.2025

Unterrichtstage

18.03.2025, 19.03.2025

  • Ziele

    • Erlangung von Kompetenz im Erkennen psychischer Komorbiditäten, im Behandlungssetting und im Verwenden verschiedener psychologischer Methoden.
    • Wir arbeiten ressourcenorientiert u.a. mit den Leitaffekten Depression und Angst und beziehen Angehörige und Kinder mit ein.
    • Wir kommunizieren auf Augenhöhe mit den Patientinnen und Patienten und reflektieren dabei unsere eigene Rolle.
  • Inhalte

    • Professionelle Einschätzung psychischer Komorbidität
    • Ressourcenorientierte Arbeit mit den Patientinnen und Patienten
    • Umgang mit den Leitaffekten Depression und Angst
    • Umgang mit den Themen Vergänglichkeit und Abschied nehmen
    • Professionelle Abgrenzung und Selbsterfahrung
  • Zielgruppe

    Führungs- und Fachpersonen in Gesundheits- und Sozialberufen, in Gesundheitsligen und im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Dauer

    2 Tage
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 690.00

Dozierende

  • Martina Berchtold-Neumann

    Diplompsychologin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadja Sträuli

    Nadja Sträuli

    Bereichsleiterin Gesundheit & Gesellschaft