Erste-Hilfe-Kurs für den sicheren Umgang mit Gesundheitsinformation im Netz

Kurs

Digitale Gesundheitskompetenz praxisnah aufbauen: Wissen, Werkzeuge und Fähigkeiten für Gesundheitsfachpersonen im Umgang mit digitalen Informationen
Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, die Vertrauenswürdigkeit digitaler Informationen einzuschätzen? Und fällt es Ihnen manchmal schwer, digitale Informationen so zu nutzen, dass sie Ihnen bei Ihren individuellen Fragen und Herausforderungen weiterhelfen?

Damit geht es Ihnen ähnlich wie den meisten von uns. Wir alle kennen die Hürden und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen.

In diesem Kurs erlernen Sie praxisnahe Strategien für einen sichereren und einfacheren Umgang mit der Flut an digitalen Gesundheitsinformationen und erfahren, welche digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten dafür erforderlich sind. Sie lernen neue Ansätze kennen, um vertrauenswürdige digitale Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen und diese einfach und verständlich zu kommunizieren/vermitteln. So können Sie Menschen in Ihrem Umfeld befähigen, selbstbestimmte Entscheidungen für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu treffen.
Beginn

16.05.2025

Ende

16.05.2025

Daten

16.05.2025

  • Ziele

    • Die Teilnehmenden lernen digitale Gesundheitsinformationen korrekt zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. So tragen sie dazu bei, dass der Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen sicher und effektiv ist.
    • Sie reflektieren, wie sie (falsche) Gesundheitsinformationen im Netz erkennen und beurteilen können. Zudem entwickeln sie Strategien, um Patient:innen, Angehörige und Kolleg:innen dabei zu unterstützen, Desinformationen im Gesundheitsbereich zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
    • Sie lernen Methoden kennen, um digitale Gesundheitsinformationen effizient zu sammeln, zu organisieren und im Team weiterzugeben. So können sie einen systematischen Umgang mit Wissen in ihrem Arbeitsumfeld fördern.
    • Sie erlernen Techniken, um komplizierte medizinische Informationen so zu präsentieren, dass sie für Patient:innen und Angehörige klar und verständlich sind, auch in digitalen Formaten wie Websites, Apps oder Social Media.
    • Sie entwickeln ein besseres Verständnis für die Herausforderungen digitaler Gesundheitsdaten, wie Datenschutz, Informationsüberfluss oder die Qualität der Quellen, und stärken Ihre Fähigkeit, diese effektiv zu managen und zu kommunizieren.
  • Inhalte

    • Einführung in das Konzept der digitalen Gesundheitskompetenz: Verständnis der eigenen digitalen Gesundheitskompetenz und ihre wichtige Rolle im Praxisalltag.
    • Auswahl und Bewertung von Gesundheitsplattformen und Apps: Kriterien zur Identifikation vertrauenswürdiger digitaler Tools und Apps.
    • Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz von Patient:innen und Angehörigen: Methoden zur Unterstützung bei der Nutzung digitaler Gesundheitsdienste und -plattformen.
    • Tools und Methoden zum Wissensmanagement und zur adressatengerechten Wissens-/informationsvermittlung von digitalen Informationen
  • Zielgruppe

    Gesundheitsfachpersonen, wie Pflegefachpersonen und Apotheker:innen, Ärzt:innen, Therapeut:innen, etc.
    Weitere Mitarbeitende aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung mit Kontakt zu Patient:innen und deren Angehörige, Kund:innen oder Klient:innen.
    Alle, die sich für die Themen digitale Gesundheitskompetenz interessieren.
  • Lehrmethode

    Input, Interaktive Einheit mit Erfahrungsaustausch, Einzel- oder Gruppenübungen, Plenumsdiskussionen und gemeinsamer Reflexion.
  • Dauer

    1 Tag
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 330.00
  • Weitere Infos

    In Zusammenarbeit mit Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz

Dozierende

  • Anna-Sophia Beese

    Anna-Sophia, Beese, Wissenschaftliche Projektleitung, Dr. rer. soc. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement-Förderung, Innovative Lehr- und Lernprozesse von Gesundheitsfachpersonen, qualitative Forschungsmethoden und Management von integrierten Versorgungsnetzwerken

  • Anja Inauen

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitskommunikation und Design, Public Health

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement