Im Abschlussmodul reflektieren Sie Ihre Rolle als Wundexpertin und setzten sich mit der interdisziplinären Zusammenarbeit auseinander. Sie erhalten Wissen zu wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten in der Wundpflege und festigen Ihre Expertise in Workshops zu ausgewählten Fachthemen. Die praktischen Fertigkeiten festigen Sie zusätzlich durch einen Transfertag in der beruflichen Praxis.
Beginn

06.02.2026

Ende

27.04.2026

Weitere Durchführungen
Daten

06.02.2026, 19.02.2026, 04.03.2026, 17.03.2026, 27.04.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Sie reflektieren Ihre Rolle als Wundexpert:in in Ihrer beruflichen Praxis.
    • Sie überprüfen Methoden der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Steuerung des Informationsflusses.
    • Sie gestalten eine personenzentrierte Pflege, die das Selbstmanagement der Patient:innen fördert.
    • Sie unterscheiden Therapieprinzipien bei akuten, chronischen, palliativen Wundsituationen und wählen eine der jeweiligen Situation angepassten lokale Wundversorgung aus.
    • Sie kennen Methoden des chirurgischen und biochirurgischen Débridements. Sie setzten sich mit den Behandlungsansätzen der Advanced Therapy-Methoden in der Wundbehandlung auseinander.
    • Sie diskutieren wirtschaftliche und politische Denkaspekte.
    • Sie ordnen den Umgang mit Wundverbandmaterialen in Bezug auf Medizintechnik, Gesetz und Code of Conduct (SAfW) ein.
  • Inhalte

    • Reflexion der Rolle als Wundexpert:in
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Lebensqualität, onkologische Wunden und palliative Situationen bei Betroffenen von Wunden
    • Wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte in der Wundpflege
    • Unterstützung zur weiteren Vertiefung und Verknüpfung der unterrichteten Themen
  • Zielgruppe

    Das Modul richtet sich an Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, welche die Funktion als Expert:in in der Wundpflege innehaben oder anstreben und bereits regelmässig Wundpatienten betreuen. Die Teilnehmenden arbeiten in Spitälern, Kliniken, Heimen, Spitex, Ambulatorien oder sind freiberuflich tätig.
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
    • Diplomierte Podolog:in HF
    • Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis Fachmann/frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung mit eidg. Fachausweis
    • Medizinische Praxiskoordinator:in klinischer Richtung mit eidg. Fachausweis
    • Mindestens 2 Jahre Berufspraxis mit Bezug zur Wundbehandlung
    • Anstellung zu mind. 40% in der Wundbehandlung während des Lehrgangs
    • Deutsche Sprachkenntnisse Niveau B2
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 32 Stunden (4 Tage) Präsenzunterrich und 8 Stunden (1 Tage) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium inkl. einer Praxishospitation im Umfang von 8 Stunden.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem praktischen Kompetenznachweis ab. Dieser führt zum Abschluss als "Dipl. Wundexperte SAfW / Dipl. Wundexpertin SAfW" Hierbei handelt es sich um einem geschützten Titel der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung.

    Der Lehrgang Dipl. Wundexperte SAfW / Dipl. Wundexpertin SAfW dient als Vorbildung für das CAS Wound Care an der Careum Hochschule.
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Bitte beachten Sie die Preisreduktion durch Kooperationsrabatte.

    In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle während des Moduls und die Abschlussprüfung. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
  • Weitere Infos

    Das Modul wird gemeinsam von der Swiss Association for Wound Care (SAfW D-CH) und Careum Weiterbildung angeboten.

    Die Module müssen in chronologischer Reihenfolge besucht werden (Modul 1 - 4).
    backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/grafik_wundausbildung_safw_1.pdf

    Die Anerkennung des Lehrganges ist bei der Europäischen Gesellschaft für Wundbehandlung (EWMA) beantragt.
    SAFW Logo

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Diplomierte Wundexpert:in SAfW (WEX)

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4

    Beginn16.09.2025
  • Modul

    Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4

    Beginn28.11.2025
  • Modul

    Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4

    Beginn15.04.2026

Dozierende

  • Christian Conrad

    MPH, DAS Eval., ICP, RN Studiengangsleiter MAS FH in Management of Healthcare Institutions, MAS FH in Wound Care und MAS FH in Rehabilitation Care

  • Erika Ziltener

    dipl. Pflegefachfrau, lic.phil I Historikerin, Kantonsrätin, Präsidentin DVSP

  • Beatrice Dettwiler

    Dipl. Wundexpertin Dipl. Pflegefachfrau AKP, Höfa I

  • Heidi Meili-Herrmann

    Dipl. Wundexpertin SAfW

  • Elisabeth Kohler-von Siebenthal

    Wundexpertin SAfW Pflegefachfrau HF / MAS in Woundcare

  • Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft

  • Martin Reber

    Dr. med. Chirurgie FMH

  • Maria Emilia Signer

    Dipl. Wundexpertin SAfW MAS Wound Care Pflegefachfrau HF

  • Doris von Siebenthal

    Leiterin Wund- Stoma- Kontinenzberatung

  • Andreas Manca

    Wundexperte MAS in Wound Care

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft