Näher dran - HF allgemein - mobile

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung HF

Schön sind Sie da! Erfahren Sie alles zu unseren Bildungsgängen der Höheren Fachschulen, unserem pädagogischen Erfolgskonzept, den Voraussetzungen und dem Zulassungsverfahren für die Höheren Fachschulen sowie zum Thema Kosten und finanzielle Investitionen.

Die Höhere Fachschule

Höhere Fachschulen (HF) sind in der Bildungssystematik auf der Tertiärstufe B angesiedelt und schliessen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Eine erste Voraussetzung für die HF ist eine abgeschlossene dreijährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, ein DMS-/FMS-Abschluss oder einer gymnasiale Matur.

Alle fünf Bildungsgänge der Höheren Fachschulen auf einen Blick

  • HF biomedizinische Analytik

    Zu den Haupttätigkeiten der biomedizinischen Analytikerinnen HF und biomedizinischen Analytiker HF gehören Untersuchungen von verschiedenen Flüssigkeiten, Zellen und Gewebe des menschlichen Körpers. Durch ihre Analysen liefern sie den Ärztinnen und Ärzten wichtige Informationen zur Erkennung, Behandlung und Überwachung von Krankheiten.

    Ausbildung
    Careum Bildungszentrum
    Weitere Informationen zum Bildungsgang

    Ausbildungsbeginn
    September (KW 38)

    Ausbildungsdauer
    3 Jahre Vollzeit

  • HF Dentalhygiene

    Dentalhygienikerinnen HF und Dentalhygieniker HF sind Fachpersonen, die in der Prävention, der Gesundheitsförderung und der Therapie im zahnmedizinischen Bereich tätig sind. Sie übernehmen einen eigenen Verantwortungsbereich, den sie mit spezifischem Fachwissen abdecken.

    Ausbildung
    Careum Bildungszentrum
    Mehr Informationen zum Bildungsgang

    Der theoretische und der praktische Unterricht finden mehrheitlich in der Ausbildungsklinik an der Minervastrasse 99 in Zürich statt. Das Abschlusspraktikum wird in Schweizer Zahnarztpraxen oder in zahnmedizinischen Universitäten absolviert.

    Ausbildungsbeginn
    September (KW 38)

    Ausbildungsdauer
    3 Jahre Vollzeit

  • HF medizinisch-technische Radiologie

    Radiologiefachpersonen HF verwenden aktuelle Erkenntnisse und neuste Technologien auf den Gebieten der diagnostischen Radiologie (bildgebendes Verfahren), der Nuklearmedizin (bildgebendes Verfahren und Therapie) und der Radioonkologie (Strahlentherapie). Sie bereiten die Patientinnen und Patienten auf die jeweilige Situation vor, begleiten und betreuen sie während der Untersuchung und der Therapie.

    Ausbildung
    Careum Bildungszentrum
    Mehr Informationen zum Bildungsgang

    Ausbildungsbeginn
    September (KW 38)

    Ausbildungsdauer
    3 Jahre Vollzeit

  • HF Operationstechnik

    Fachpersonen Operationstechnik HF stellen für geplante und notfallmässige Operationen die strukturelle, personelle und materielle Organisation und Logistik im Operationsbereich sicher. Sie koordinieren und verantworten sämtliche Massnahmen, um Hygiene, Asepsis und Antisepsis im Operationsbereich sicherzustellen.

    Ausbildung
    Careum Bildungszentrum
    Mehr Informationen zum Bildungsgang

    Ausbildungsbeginn
    September (KW 38)

    Ausbildungsdauer
    3 Jahre Vollzeit

  • HF Pflege

    Diplomierte Pflegefachpersonen sind für die selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses verantwortlich, der in folgende Phasen gegliedert ist: Anamnese (was ist bisher passiert?), Diagnose (wie ist der Zustand jetzt?), Erstellung eines Pflegeplans, Durchführung der Pflegemassnahmen, Evaluierung der Pflegeleistungen (was haben die Massnahmen gebracht?) und Anpassungen der geplanten Pflege. Die Pflegefachpersonen übernehmen Fach- und Führungsverantwortung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen. Darüber hinaus befassen sie sich mit Aufgaben wie Prävention, Qualitätssicherung sowie Förderung der fachlichen Kompetenz.

    Während der Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF bzw. zum dipl. Pflegefachmann HF steht in folgenden Arbeitsfeldern eine Vertiefungsmöglichkeit zur Auswahl:

    • Pflege und Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
    • Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Frauen
    • Pflege und Betreuung psychisch erkrankter Menschen
    • Pflege und Betreuung von Menschen in Rehabilitation
    • Pflege und Betreuung somatisch erkrankter Menschen
    • Pflege und Betreuung von Menschen zu Hause

    Ausbildung
    Careum Bildungszentrum
    Mehr Informationen zum Bildungsgang

    Ausbildungsbeginn
    März (KW 12) und September (KW 38)

    Ausbildungsdauer
    3 Jahre Vollzeit

    Verkürzte Ausbildung HF Pflege für FAGE

    Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (mit EFZ) können bei entsprechender Eignung das Diplom Pflegefachfrau HF bzw. Pflegefachmann HF innerhalb von zwei statt drei Jahren erlangen.

    Ausbildungsbeginn
    März (KW 12) und September (KW 38)

    Berufsbegleitende Ausbildung HF Pflege

    Im Careum Bildungszentrum besteht die Möglichkeit, den Bildungsgang HF Pflege auch berufsbegleitend in vier Jahren zu absolvieren.

    Ausbildungsbeginn
    September (KW 37)

    Verkürzte berufsbegleitende Ausbildung HF Pflege für FAGE

    Im Careum Bildungszentrum können Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (mit EFZ) bei entsprechender Eignung den berufsbegleitenden Bildungsgang HF Pflege innerhalb von 2,5 anstelle von vier Jahren absolvieren.

    Ausbildungsbeginn
    März (KW 11)

    Verkürzte Ausbildung HF Pflege für FAGE mit eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung

    Für Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit mit eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung besteht im Careum Bildungszentrum die Möglichkeit, das Diplom Pflegefachfrau HF oder Pflegefachmann HF innerhalb von 18 Monaten zu erlangen.

    Ausbildungsbeginn
    März (KW 11) und September (KW 37)

Der Skills-Unterricht war am Anfang eine Herausforderung, aber man profitiert sehr davon. Man kann alles praxisnah durchspielen, was ich sehr gut finde.

Studierenden-Interview mit Alisha, HF Pflege

Alisha, Studentin HF Pflege

Davon profitieren Sie mit einer HF im Careum Bildungszentrum

  • Optimal für den beruflichen Alltag vorbereitet

    Bei uns finden Sie eine Lehrform, die Ihnen vor allem später im Berufsalltag hilft, mit neuen Situationen und Herausforderungen professionell umzugehen, bestehendes Wissen zu reaktivieren und mit neuen Erkenntnissen aktiv zu verknüpfen. Durch unser pädagogisches Verständnis werden Studierende auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen vorbereitet und sind durch das handlungsorientierte Lernen fit für den beruflichen Alltag.

  • Fit für die digitale Zukunft im Gesundheitswesen

    Mit einer organisierten und digitalen Ausbildung mittels eigener Schul-App sowie digitalen Lehrmitteln bereiten wir Sie optimal auf die digitale Zukunft im Gesundheitswesen vor.

  • Praxisorientierte Didaktik: Eine praxisorientierte Ausbildung mit Theorie und Praxis unter einem Dach

    • Ein Unterricht in Kleingruppen mit dem Fokus, neues Wissen im Austausch mit ihren zukünftigen Mit-Studierenden zu erlangen
    • Ein selbstbestimmter Schulalltag: Lernen Sie im Selbststudium oder treffen Sie sich mit Ihren Mitstudierenden und erarbeiten sowie beantworten Sie gemeinsam die Lernfragen.
    • Praktischer Unterricht direkt hier bei uns, in unseren sogenannten Skills-Laboren. Üben Sie in einem geschützten Rahmen und bereiten Sie sich optimal auf Ihren Einsatz im Betrieb vor.
    • Pädagogische Mitarbeitende stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
    • Vorlesungen mit externen Experten und Expertinnen
  • Die bestmögliche Lage

    Starten Sie Ihre HF mitten in Zürich und mitten im Hochschulquartier. Vom Zürich Hauptbahnhof sind es nur 10 Minuten mit dem Tram und auch der Bahnhof Stadelhofen ist nur wenige Minuten entfernt.

  • Günstige Verpflegungsmöglichkeiten

    Auf unserem Campus finden Sie die Cafeteria mit vielen Mikrowellen sowie Snack- und Getränkeautomaten oder Sie verpflegen sich in unserem Bistro.

Lehrform: Praxisorientierte Didaktik

Praxisorientierte Didaktik im Careum Bildungszentrum

Bei der praxisorientierten Didaktik steht das Lernen der Studierenden im Zentrum. Als Ausgangspunkt dient eine realistische Fallsituation aus dem Berufsalltag.
Die Studierenden erarbeiten das erforderliche Wissen und Können für die Lösungen der Aufgabenstellung selbstständig. Die Lehrperson begleitet und unterstützt den Lernprozess. Dies fördert die Neugier und das Interesse am stetigen und selbstverantwortlichen Lernen und bereitet optimal auf die Praxis vor.

Die Vorteile im Überblick

  • Durch praxisnahe und authentische Aufgaben wird Wissen generiert, das in den komplexen Situationen der Berufswelt angewendet werden kann.
  • Die praxisorientierte Didaktik fordert eine intensive Auseinandersetzung mit neuen Inhalten.
  • Das Selbststudium und das praktische Training werden angeleitet und unterstützt.
  • Die praxisorientierte Didaktik ermöglicht, Situationen frühzeitig zu erfassen, sich zu orientieren, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Durch die praxisorientierte Didaktik erweitern sich die sozial-kommunikativen, methodischen und persönlichen Fähigkeiten der Studierenden.
  • Sie fördert die Reflexion, den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe.
  • Die Ausbildung wird durch eine moderne Infrastruktur und Lernplattform sowie kostenlose Lernberatung unterstützt.
  • Durch die praxisorientierte Didaktik werden Studierende auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen vorbereitet und sind durch das handlungsorientierte Lernen bestens gerüstet für den beruflichen Alltag.

Lernen für die Zukunft

Je länger je mehr geht es darum, sich umfassendes Wissen und Problemlösungskompetenzen anzueignen, selbstgesteuert und lebenslang zu lernen sowie erfolgreich zusammenarbeiten zu können, um damit den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.

Grafik zur Praxisorientierte Didaktik

Die Siebensprung-Methode (drei Phasen)

Mit der Siebensprung-Methode werden Fallsituationen systematisch bearbeitet. Sie besteht aus sieben Schritten und wird in drei Phasen unterteilt. Begleitet von einer Tutorin oder einem Tutor bearbeiten die Studierenden in Gruppen die Aufgabenstellungen, übernehmen die Gesprächsführung und protokollieren ihren Lernprozess anhand der Schritte:

Das Skills-Training

Die Lernform Skills-Training wird ebenfalls in drei Phasen aufgeteilt und beschreibt, wie berufsrelevante Fertigkeiten (Skills) möglichst praxisnah, jedoch in einer Laborsituation trainiert und theoretisches wie praktisches Wissen und Können transferiert werden. In verschiedenen Lernarrangements werden motorische, kommunikative und kognitive Skills mit grosser Praxisnähe trainiert und evaluiert. Die Studierenden sind auf diese Weise gut vorbereitet, die trainierten Skills in der konkreten Patientensituation anzuwenden, effektiv zu handeln und sich angemessen zu verhalten.

Praxisorientierte Didaktik

Das Zulassungsverfahren für die Höheren Fachschulen

Erklärvideo zum Zulassungsverfahren der Höheren Fachschulen im Careum Bildungszentrum

Erklärvideo

Erfahren Sie alles Schritte des Zulassungsverfahrens für die Höhere Fachschule

  • 1

    Kompetenzanalyse Gesundheit HF

    Absolvieren Sie im ersten Schritt die Kompetenzanalyse Gesundheit HF. Diese wird von gateway.one organisiert und durch lokale Testcenter durchgeführt. Die Kosten betragen CHF 150 und der Test dauert ca. vier Stunden.

  • 2

    Bewerbung digital einreichen auf gatewayone.pro

    Nachdem Sie die Kompetenzanalyse erfolgreich bestanden haben, können Sie sich direkt online bewerben.

  • 3

    Eignungspraktikum

    Das Eignungspraktikum findet entsprechend Ihres Bildungsgangs in einem Spital, im Operationssaal, im Labor oder in einer Praxis statt. Im Eignungspraktikum wird Ihre persönliche und praktische Eignung für Ihren zukünftigen Beruf erfasst und beurteilt.

  • 4

    Eignungsgespräch

    In einem 45-minütigen Gespräch wird Ihre Eignung für Ihren gewählten Beruf geprüft.

Direktanstellung HF

Parallel zum Zulassungsverfahren benötigen Sie für die Höhere Fachschule eine Direktanstellung bei einem Praktikumspartner. Sie können dabei Ihren Praktikumspartner frei wählen. Entscheiden Sie sich für eine HF im Careum Bildungszentrum können Sie zwischen folgenden verschiedenen Praktikumspartnern wählen.

Mein schönster Moment in der Pflege? Es gibt unzählig viele schöne Momente in der Pflege!

Silvia, Studentin HF Pflege berufsbegleitend

Finanzierung: Schulgeld, Kosten für Material und Lehrmittel

In allen Bildungsgängen ist mit Kosten für Bücher und weitere Unterrichtsmaterialien zu rechnen. Genauere Informationen finden Sie auf der Website des jeweiligen Bildungsanbieters.

Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung

  • Muss ich die Ausbildungskosten (Schulgeld) selbst bezahlen oder übernimmt diese der Wohnkanton?

    Die Höheren Fachschulen (HFSV) aller Kantone haben eine Vereinbarung, welche den freien Zugang zu den Schulen sowie den finanziellen Anteil regelt, den die Wohnkantone bezahlen. Es gilt Folgendes:

    Für Studierende aus der Schweiz und Liechtenstein

    Wenn Sie seit mindestens zwei Jahren in der Schweiz wohnen, übernimmt der Wohnkanton Ihre Ausbildungskosten.

    Für Studierende aus dem Ausland

    Studierende mit Wohnsitz im Ausland bezahlen während der gesamten Ausbildungszeit ein festgelegtes Schulgeld pro Semester. Dies gilt auch, wenn Sie eine Aufenthaltsbewilligung für den Zweck Ihrer Ausbildung erhalten und wenn Sie erst am Anfang oder während Ihrer Ausbildung in die Schweiz ziehen.

    Weiterführende Dokumente

    Haben Sie noch Fragen zu den Ausbildungskosten (Schulgeld) HFSV?

    Für Fragen kontaktieren Sie Yvonne Gabriel (yvonne.gabriel@careum-bildungszentrum.ch / Tel. 043 222 51 83).

    • Merkblatt für die Schulbeiträge für BG der Höheren Fachschulen

      pdf (142.91 kB)
      Download
  • Wie viel Geld brauche ich während dem Studium für Materialien und Exkursionen?

    Literatur, Unterrichtsmaterial, Exkursionen, persönliche Unterrichtsgeräte und weitere für die Ausbildung notwendigen Anschaffungen bezahlen alle Studierenden selbst. Die konkreten Informationen sehen Sie in den Höheren Fachschulen Bildungsgangsbroschüren. Sie werden beim definitiven Ausbildungsstart in Ihrem Ausbildungsvertrag stehen.

  • Habe ich Chancen auf ein Stipendium für die Ausbildung?

    Ja, für die Ausbildung zu einem Diplom der Höheren Fachschule können Sie ein Stipendium beantragen. Zuständig dafür ist das Amt für Jugend und Berufsberatung Ausbildungsbeiträge – Kanton Zürich

    Amt für Jugend und Berufsberatung
    Stipendien und Darlehen
    Dörflistrasse 120
    Postfach
    8090 Zürich

    Tel.: +41 43 259 96 80
    E-Mail
    stipendien.zh.ch

  • Habe ich Anrecht auf sonstige Unterstützungsbeiträge?

    Wenn Sie finanzielle Unterstützung bei der Planung und Finanzierung Ihrer Ausbildung der Höheren Fachschulen benötigen, empfehlen wir Ihnen EDUCA SWISS.

  • Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?

    Die Lohnempfehlungen der Organisation Arbeitswelt Gesundheit Zürich (Oda G ZH) regeln den Lohn während der gesetzlichen Ausbildungszeit. Sie erhalten Ihren Lohn während der gesamten Ausbildungszeit monatlich durch den Praktikumsbetrieb. Ausnahme: Bei der HF Dentalhygiene erhalten Sie die Auszahlung im dritten Ausbildungsjahr während des Praktikumseinsatzes.

    Lohn während der HF-Ausbildung (Empfehlung OdA G ZH)
    1. Ausbildungsjahr rund CHF 13’200.
    2. Ausbildungsjahr rund CHF 15’600.
    3. Ausbildungsjahr rund CHF 18’000.

    Total CHF 46’800

    Bei einer verkürzten Ausbildung verändert sich der Lohn entsprechend der Ausbildungsdauer.