Näher dran HF OT Mobile

Näher dran

mit einer Höheren Fachschule Operationstechnik

Informiere Dich jetzt über unsere Höhere Fachschule Operationstechnik

Interview mit Anissa, Studierende HF Operationstechnik

Interview mit Anissa, HF Operationstechnik

Erfahren Sie von Anissa wie die Höhere Fachschule Operationstechnik bei uns aufgebaut ist.

  • Das erwartet Dich nach deiner Höheren Fachschule

    Als diplomierte Fachfrau Operationstechnik HF bzw. diplomierter Fachmann Operationstechnik HF instrumentierst du den Chirurgen während der eigentlichen Operation. Du organisierst und koordinierst die wesentlichen Vorgänge im Operationsbereich eines Spitals oder einer Klinik.

    Fachpersonen Operationstechnik HF stellen für geplante und notfallmässige Operationen die strukturelle, personelle und materielle Organisation und Logistik im Operationsbereich sicher. Sie koordinieren und verantworten sämtliche Massnahmen zur Gewährleistung der Hygiene, der Asepsis und der Antisepsis im Operationsbereich.

    Sie sind vor und während der Operation für die fachgerechte Anreichung des Sterilgutes sowie für die Handhabung der technischen Apparaturen, Geräte und Einrichtungen zuständig. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF arbeiten in interprofessionellen Teamkonstellationen, die hierarchisch und multikulturell geprägt sind.

    Der Arbeitsalltag erfordert eine gute Zusammenarbeit mit Chirurgenteams verschiedener Fachdisziplinen, mit den Anästhesieteams, mit Lagerungs- und Hilfspersonal sowie partiell auch mit anderen Berufsgruppen, um das Wohlbefinden und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu optimieren. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF übernehmen, delegieren und kontrollieren fachspezifische Aufgaben innerhalb dieser Zusammenarbeit.

    Broschüre herunterladen

  • Wir begleiten Dich auf Deinem Weg

    Wir im Careum Bildungszentrum haben es uns zur Aufgabe gemacht, Dich fit für Deinen beruflichen Werdegang im Gesundheitsbereich zu machen.

    Während Deiner Ausbildung wirst Du abwechselnd in Deinem Praktikumsbetrieb und bei uns im Bildungszentrum sein. Während des theoretischen Unterrichts (Tutorat) werden Dir mittels Fallsituationen das notwendige Grund- und Hintergrundwissen vermittelt. Mit gezielten Fragen und der Analyse von Alltagssituationen erlangst Du Sicherheit für Deine zukünftigen Verantwortungsbereiche als Fachperson. Der kollegiale Austausch sowie Eigenrecherche ermöglichen Dir, ein vertieftes Wissen anzueignen.

    Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Skills-Training. Hier findet der Transfer der Theorie in die Praxis statt. Während des Skills-Trainings üben die Studierenden in den praxisnah ausgestatteten Skills-Labors verschiedene Handlungen und Abläufe in einer geschützten Lernumgebung und erlernen so die praktischen Fähigkeiten.

Anmeldung Infoveranstaltung Höhere Fachschulen

Melde Dich jetzt an und erfahre mehr über unseren Bildungsgang HF Operationstechnik. Stelle uns Deine Fragen und erhalte einen Einblick ins Careum Bildungszentrum.

*Pflichtfelder

Ich melde mich für die folgende Infoveranstaltung an:

Samstag, 21. September 2024, 10.00–12.00 Uhr
Careum Bildungszentrum, Gloriastrasse 16, 8006 Zürich

Für welchen Bildungsgang interessieren Sie sich?*

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?*

Persönliche Angaben

Fakten zur Ausbildung

  • Eckdaten

    Beginn: einmal im Jahr, in der 38. KW

    Dauer: drei Jahre

  • Zulassungsverfahren

    Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen im Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (vier Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält drei Jahre Gültigkeit.

    Alle Informationen zum Zulassungsverfahren erfährst Du während unserer Infoveranstaltung.

    Gerne kannst du dich bereits im Voraus informieren.

  • Aufbau

    Der Bildungsgang ist in vier Ausbildungsphasen unterteilt. Die Schulphasen finden im Careum Bildungszentrum statt. In modernen Schulzimmern wird Theorie erworben und im grosszügigen Übungsoperationssaal werden Handlungsabläufe in sicherer Umgebung trainiert. Jede Phase beinhaltet mehrere Theoriewochen, gefolgt von Praktika in verschiedenen Operationsabteilungen.

    Die Ausbildung findet zu 40 Prozent im Careum Bildungszentrum und zu 60 Prozent in verschiedenen Praktikumsbetrieben (inner- und ausserhalb des Kantons Zürich) statt. Die Bildungsinhalte gliedern sich in thematische Blocks à fünf Wochen:

    Erstes Jahr:
    Block Basis: Grundlagenwissen
    Einführung praxisorientierte Didaktik: Skills trainieren
    Block Organisation: Operationen überblicken
    Block Sicherheit: Sicherheit von Patientinnen/Patienten und Personal gewährleisten
    Block Interprofessionelle Zusammenarbeit: Zusammenarbeit gestalten
    Block Gesundheitsförderung und Prävention: Gesundheitserhaltung und Risiken minimieren
    Block Rekonstruktion: Eingriffe zur Wiederherstellung von Funktionen

    Zweites Jahr:
    Block Stabilität: Stabilisierung von Frakturen
    Block Integrität: Erweitertes Handeln in den chirurgischen Fachdisziplinen
    Block Komplexität: Komplexe, anspruchsvolle Eingriffe handhaben

    Drittes Jahr:
    Block Qualität: Qualität in Notfall und unbekannten Situationen sicherstellen

    Jede Phase ist mit genügenden Leistungen in Theorie und Praxis abzuschliessen. Der Ausbildungsabschluss besteht aus den theoretischen Diplomprüfungen und einer praxisbezogenen Projektarbeit.

  • Lehrform

    In den Höheren Fachschulen nutzen wir die praxisorientierte Didaktik. Beginnend mit einem realistischen Fallbeispiel aus der Praxis aktivieren die Studierenden in kleinen Gruppen (Tutorat) ihr Vorwissen, ermitteln vorläufige Erkenntnisse und formulieren Lernfragen. Die Lehrperson steht ihnen dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung.

    Im Selbststudium nutzen sie verschiedene Informationsquellen, mit denen sie ihre vorherigen Erkenntnisse überprüfen und generieren dadurch neues Wissen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in ihrer Gruppe und tauschen sich gemeinsam mit ihren Mitstudierenden aus.

    Nach der Theorie erfolgt die Praxis. Im Skills-Training erlenen sie die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Skills notwendig sind. Während dieser Phase erweitern sie zusätzlich ihre sozial-kommunikativen, methodischen und persönlichen Fähigkeiten, von welchen sie später im Berufsalltag aktiv profitieren.

    Diese Lernform ermöglicht es ihnen, sich auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen.

  • Verdienst

    Rund CHF 46 800 während der drei Jahre, die Auszahlung erfolgt monatlich. Grundsätzlich liegt die Festlegung der Löhne von Studierenden im Ermessen der einzelnen Betriebe.

  • Kosten

    Ausbildungskosten

    Für Studierende aus der Schweiz und Liechtenstein
    Gemäss Vereinbarung (HFSV) fallen für Studierende, die vor Ausbildungsbeginn mindestens zwei Jahre ununterbrochen im selben Kanton (Schweiz und FL) gewohnt und gearbeitet haben, keine Ausbildungskosten an. Primär ist derjenige Kanton zahlungspflichtig, in welchem die/der Studierende vor Ausbildungsbeginn letztmals während mindestens zwei Jahren gewohnt und gearbeitet hat.
    Die Kosten für Projektwochen (Spesen), Bücher, Übungs- und Unterrichtsmaterial und persönliche Unterrichtsgeräte gehen zulasten der Studierenden. Sie betragen für die gesamte Ausbildung ca. CHF 1 500.

    Für Studierende aus dem Ausland
    Studierende mit Wohnsitz im Ausland bezahlen ein Schulgeld von CHF 10 200 pro Semester während der gesamten Ausbildungszeit. Schulgeld wird erhoben von aus dem Ausland stammenden Studierenden HF, denen eine Aufenthaltsbewilligung zum Zweck einer Ausbildung ausgestellt wurde oder erst zu Beginn oder während der Ausbildung in die Schweiz ziehen. Das Careum Bildungszentrum verlangt eine schriftliche Bestätigung, dass die Studierenden in der Lage sind diese Kosten zu übernehmen.
    Die Kosten für Projektwochen (Spesen), Bücher, Übungs- und Unterrichtsmaterial und persönliche Unterrichtsgeräte gehen zulasten der Studierenden. Sie betragen für die gesamte Ausbildung ca. CHF 1 500.

Herzlich willkommen im Careum Bildungszentrum

Erfahren Sie mehr über uns und erhalten Sie einen interessanten Einblick in den Alltag unserer Lernenden und Studierenden. Folgen Sie uns und verpassen Sie keine neuen und spannenden Stories!