Näher dran mit einer HF biomedizinische Analytik, Mobile

Näher dran

Höhere Fachschule biomedizinische Analytik

Informiere Dich über unsere Höhere Fachschule biomedizinische Analytik

Ausbildung biomedizinische Analytik, Interview mit Dennis

Interview mit Dennis, HF biomedizinische Analytik

Dennis befindet sich kurz vor seinem Abschluss als diplomierter biomedizinischer Analytiker HF. Wir haben ihn interviewt und ihm Fragen zur Ausbildung im Careum Bildungszentrum sowie seinen Erfahrungen in seinem Praktikumsbetrieb gestellt.

  • Das erwartet Dich als dipl. biomedizinische/-r Analytiker/-in

    Zu den Haupttätigkeiten biomedizinischer Analytikerinnen und Analytiker gehören Untersuchungen von verschiedenen Flüssigkeiten, Zellen und Gewebe des menschlichen Körpers. Durch ihre Analysen liefern sie den Ärztinnen und Ärzten wichtige Informationen zur Erkennung, Behandlung und Überwachung von Krankheiten.

    Im Berufsalltag sind insbesondere der Einsatz technischer Geräte und der sorgfältige, genaue Umgang mit Untersuchungsmaterial wichtig. Dementsprechend solltest du als zukünftige Studierende und zukünftiger Studierender der HF biomedizinische Analytik ein Flair für komplexe Spezialuntersuchungen sowie manuelle Geschicklichkeit mitbringen.

    Die Arbeitsfelder für biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker sind vielseitig und finden sich in Spitälern, Kliniken, privaten Labors, Blutspendezentren, Forschungsinstituten und in der Industrie. Je nach Arbeitsort kann die Berufstätigkeit auch Nacht- und Wochenenddienste beinhalten.

  • Wir begleiten Dich auf deinem Weg

    Wir im Careum Bildungszentrum haben es uns zur Aufgabe gemacht, dich fit für deinen beruflichen Werdegang im Gesundheitsbereich zu machen.

    Während deiner Ausbildung wirst du abwechselnd in deinem Praktikumsbetrieb und bei uns im Bildungszentrum sein. Während des theoretischen Unterrichts (Tutorat) werden dir mittels Fallsituationen das notwendige Grund- und Hintergrundwissen vermittelt. Mit gezielten Fragen und der Analyse von Alltagssituationen erlangst du Sicherheit für deine zukünftigen Verantwortungsbereiche als Fachperson. Der kollegiale Austausch sowie Eigenrecherche ermöglichen Dir, ein vertieftes Wissen anzueignen.

    Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Skills-Training. Hier findet der Transfer der Theorie in die Praxis statt. Während des Skills-Trainings üben die Studierenden in den praxisnah ausgestatteten Skills-Labors verschiedene Handlungen und Abläufe in einer geschützten Lernumgebung und erlernen so die praktischen Fähigkeiten.

Anmeldung Infoveranstaltung Höhere Fachschulen

Melde Dich jetzt an und erfahre mehr über unseren Bildungsgang HF biomedizinische Analytik. Stelle uns Deine Fragen und erhalte einen Einblick ins Careum Bildungszentrum.

*Pflichtfelder

Ich melde mich für die folgende Infoveranstaltung an:

Samstag, 21. September 2024, 10.00–12.00 Uhr
Careum Bildungszentrum, Gloriastrasse 16, 8006 Zürich

Für welchen Bildungsgang interessieren Sie sich?*

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?*

Persönliche Angaben

Fakten zur Ausbildung

  • Eckdaten

    Beginn: einmal im Jahr, in der 38. KW

    Dauer: drei Jahre

  • Zulassungsverfahren

    Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen im Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (vier Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält drei Jahre Gültigkeit.

    Alle Informationen zum Zulassungsverfahren erfährst du während unserer Infoveranstaltung.

    Gerne kannst du dich bereits im Voraus informieren.

  • Aufbau

    Die Ausbildung wird in fünf Phasen gegliedert:

    • Phase 1: Theoretischer Teil im Careum Bildungszentrum (29 Wochen)
    • Phase 2: Praktikum 1 und 2 in Spital- oder Privatlabor (49 Wochen)
    • Phase 3: Theoretischer Teil im Careum Bildungszentrum (32 Wochen)
    • Phase 4: Praktikum 3 in Spital- oder Privatlabor, inklusive Diplomarbeit (28 Wochen)
    • Phase 5: Theoretischer Teil im Careum Bildungszentrum, inklusive Qualifikationsverfahren (16 Wochen)

    Die Bildungsinhalte im Theoretischen Teil gliedern sich in thematische Blocks von vier bis fünf Wochen.

  • Lehrform

    In den Höheren Fachschulen nutzen wir die praxisorientierte Didaktik. Beginnend mit einem realistischen Fallbeispiel aus der Praxis aktivieren die Studierenden in kleinen Gruppen (Tutorat) ihr Vorwissen, ermitteln vorläufige Erkenntnisse und formulieren Lernfragen. Die Lehrperson steht ihnen dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung.

    Im Selbststudium nutzen sie verschiedene Informationsquellen, mit denen sie ihre vorherigen Erkenntnisse überprüfen und generieren dadurch neues Wissen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in ihrer Gruppe und tauschen sich gemeinsam mit ihren Mitstudierenden aus.

    Nach der Theorie erfolgt die Praxis. Im Skills-Training erlenen sie die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Skills notwendig sind. Während dieser Phase erweitern sie zusätzlich ihre sozial-kommunikativen, methodischen und persönlichen Fähigkeiten, von welchen sie später im Berufsalltag aktiv profitieren.

    Diese Lernform ermöglicht es ihnen, sich auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen.

  • Verdienst

    Rund CHF 46 800 während der drei Jahre. Die Auszahlung erfolgt monatlich. Grundsätzlich liegt die Festlegung der Löhne von Studierenden im Ermessen der einzelnen Betriebe.

  • Kosten

    Ausbildungskosten

    Für Studierende aus der Schweiz und Liechtenstein
    Gemäss Vereinbarung(HFSV) fallen für Studierende, die vor Ausbildungsbeginn mindestens zwei Jahre ununterbrochen im selben Kanton (Schweiz und FL) gewohnt und gearbeitet haben, keine Ausbildungskosten an. Primär ist derjenige Kanton zahlungspflichtig, in welchem die/der Studierende vor Ausbildungsbeginn letztmals während mindestens zwei Jahren gewohnt und gearbeitet hat.
    Die Kosten für Projektwochen (Spesen), Bücher, Übungs- und Unterrichtsmaterial und persönliche Unterrichtsgeräte gehen zulasten der Studierenden. Sie betragen für die gesamte Ausbildung ca. CHF 1 500.

    Für Studierende aus dem Ausland
    Studierende mit Wohnsitz im Ausland bezahlen ein Schulgeld von CHF 10 200 pro Semester während der gesamten Ausbildungszeit. Schulgeld wird erhoben von aus dem Ausland stammenden Studierenden HF, denen eine Aufenthaltsbewilligung zum Zweck einer Ausbildung ausgestellt wurde oder erst zu Beginn oder während der Ausbildung in die Schweiz ziehen. Das Careum Bildungszentrum verlangt eine schriftliche Bestätigung, dass die Studierenden in der Lage sind diese Kosten zu übernehmen.
    Die Kosten für Projektwochen (Spesen), Bücher, Übungs- und Unterrichtsmaterial und persönliche Unterrichtsgeräte gehen zulasten der Studierenden. Sie betragen für die gesamte Ausbildung ca. CHF 1 500.

Herzlich willkommen im Careum Bildungszentrum

Erfahren Sie mehr über uns und erhalten Sie einen interessanten Einblick in den Alltag unserer Lernenden und Studierenden. Folgen Sie uns und verpassen Sie keine neuen und spannenden Stories!