Careum engagiert sich für die interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Sie sind der Schlüssel für eine optimale Gesundheitsversorgung.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachpersonen im Gesundheitswesen wird als vielversprechendes Mittel gesehen, um den Herausforderungen des Gesundheitssystems zu begegnen. Deshalb soll in Aus- und Weiterbildung miteinander, voneinander und übereinander gelernt werden. Idealerweise werden bereits Auszubildenden in den Medizinal- und Gesundheitsberufen interprofessionelle Kompetenzen vermittelt.
Interprofessionalität fokussiert auf die berufs- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit von Fachpersonen aus Pflege, Diagnostik, Therapie und Medizin, um eine optimale Gesundheitsversorgung sowie Patienten- und Angehörigenbetreuung zu gewährleisten. Sie bezieht aber auch explizit die Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen mit ein.
Careum leistet Pionierarbeit
Careum engagiert sich schon seit mehreren Jahren für qualitativ hochwertige Projekte im Bereich der interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Mit interprofessionellen Lernangeboten fördern wir den Austausch und die Vernetzung zwischen Berufsgruppen, Betroffenen, Bildungsstufen und Institutionen. In Zukunft wollen wir vermehrt auch wenig berücksichtigte Berufsgruppen, wie zum Beispiel Biomedizinische Analytik, soziale Berufe oder Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler in Projekte miteinbeziehen.
Auch auf dem Careum Campus werden interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit grossgeschrieben. Voraussetzungen dafür schafft die «Universitätsbibliothek Medizin Careum», die als gemeinsames Informationszentrum für Medizin- und Gesundheitsberufe dient.
ZIPAS
Wo Lernende und Studierende aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen Patienten und Patienten betreuen.
Im Rahmen des Careum Working Papers 9 wurden Inhalte und Erfolgsfaktoren interprofessioneller Ausbildung aus internationaler Perspektive gesammelt, um daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige interprofessionelle Ausbildung in der Schweiz abzuleiten. Diese wurden in einem Workshop mit Schweizer Expertinnen und Experten für die Schweiz priorisiert und in Form einer Road-Map zur Zukunft der interprofessionellen Ausbildung in der Schweiz aufbereitet.