Schwerpunkt Forschung

Forschung

Forschung hat Tradition auf dem Careum Campus: Ein interdisziplinäres Team aus den Pflege-, Gesundheits-, Sozial-, Geisteswissenschaften forscht partizipativ und praxisbezogen in nationalen und internationalen Projekten.

Gesundheits- und Pflegeforschung hat zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesellschaft und Umwelt zu verstehen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und zukunftsweisende Lösungsansätze zu präsentieren. Dabei werden neue Versorgungsmodelle mit innovativen und technologischen Lösungen sowie Massnahmen für eine integrierte und personenzentrierte Gesundheitsversorgung entwickelt und getestet. Auf diese Weise hilft Forschung mit, eine nachhaltige und hochwertige Gesundheitsversorgung für alle zu schaffen.

Care und Caring über die Lebensspanne

Die Forschungsabteilung der Careum Hochschule Gesundheit nimmt sich aktueller Fragen der Gesundheitsversorgung an, in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern.

Die Forschungsschwerpunkte und Forschungsfelder sind so gewählt, dass der Transfer zwischen Forschung und Lehre gewährleistet ist. So fliessen einerseits neue Forschungsresultate in die Aus- und Weiterbildungsstudiengänge ein, andererseits nehmen Forschungsprojekte aktuelle Anliegen und Herausforderungen aus der Praxis auf.

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkt I: «Care & Caring across the Lifespan»

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Thema «Care und Caring über die Lebensspanne». Die meisten Menschen kommen mindestens einmal im Leben in die Situation, dass nahestehende Personen Betreuung oder Pflege benötigen, sei es wegen Krankheit, Alter, Unfall oder Beeinträchtigung. Diese Unterstützungsrolle ist manchmal situativ, manchmal langfristig, meistens jedoch intensiv.

Betreuende Angehörige sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft und das Gesundheitswesen. Die Berücksichtigung der Lebenslaufperspektive verdeutlicht, dass betreuende und pflegende Angehörige keineswegs nur Personen mittleren oder höheren Alters sind. Vielfach übernehmen nämlich bereits Kinder oder Jugendliche Pflege- oder Betreuungsaufgaben. Seit 2014 forscht die Careum Hochschule Gesundheit in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten über die vulnerable Gruppe der «Young Carers».

Schwerpunkt II: «Patient Experience with Care»

Ein gesellschaftlich aktuelles Thema ist die personenzentrierte Versorgung. Deshalb wird auch an der Careum Hochschule Gesundheit zu Patientenerfahrungen und -bedürfnisse geforscht. Patient:innen möchten ernst genommen geworden und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, wenn es ihre Gesundheit betrifft. Weitere wichtige Themen sind Versorgungsqualität und -koordination sowie Patient Involvement und Empowerment.

Schwerpunkt III: «Gesundheitskompetenz»

In Kooperation mit dem Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz geht die Careum Hochschule wichtigen Fragen zur Gesundheitskompetenz nach. Wie steht es um unsere Gesundheitskompetenz? Welches sind förderliche, welches hinderliche Faktoren, um die Gesundheitskompetenz im Verlauf des Lebens zu verbessern? Welche Strategien und Empfehlungen wirken, sodass wir als Bevölkerung, als Gesellschaft, unsere Gesundheitskompetenz stärken können?

In den nationalen und internationalen Forschungsprojekten wird grosser Wert auf Partizipation gelegt. Patienten:innen sowie betreuende und pflegende Angehörige werden von Beginn an in die Forschungsvorhaben eingebunden. Geforscht wird nicht über Menschen, sondern mit Menschen für Menschen.

Forschung Careum Hochschule Gesundheit

Forschung an der Hochschule

Die Careum Hochschule Gesundheit forscht zu «Care und Caring über die Lebensspanne» und weiteren Themenfeldern.

Mehr erfahren

Weitere Themenfelder

Auf dem Careum Campus werden zudem wertvolle Synergien genutzt: So forscht die Careum Hochschule in Zusammenarbeit mit weiteren Einheiten und Abteilungen von Careum auch zu Querschnittsthemen wie digitale Bildung, Interprofessionalität, Gesundheitsrecht oder Ethik.

Weitere Schwerpunkte

Schwerpunkt Digital

Digital

Careum investiert in die digitale Bildung und fördert den öffentlichen Diskurs zur digitalen Transformation.

Mehr erfahren