Im Abschlussmodul reflektieren Sie Ihre Entwicklung zur Wundexpertin und vertiefen Ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie erweitern Ihr Wissen über wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Wundpflege und festigen Ihre Expertise in praxisorientierten Workshops. Durch einen Transfertag in der beruflichen Praxis wenden Sie Ihre Kenntnisse direkt an. Den Lehrgang schliessen Sie mit einem Fachgespräch ab und erlangen den Titel „dipl. Wundexpertin SAfW“. Ein wesentlicher Schritt, um Ihre Wundbehandlungskompetenzen auf höchstem Niveau zu bestätigen!
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle in der beruflichen Praxis, gestalten personenzentrierte Pflege und fördern das Selbstmanagement der Patient:innen.
Sie überprüfen Methoden der interdisziplinären Zusammenarbeit, steuern den Informationsfluss und setzen sich mit politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Wundversorgung auseinander.
Sie unterscheiden Therapieprinzipien bei akuten, chronischen und palliativen Wundsituationen und passen die lokale Wundversorgung entsprechend an.
Sie kennen chirurgische und biochirurgische Débridement-Methoden sowie Advanced Therapy-Techniken und setzen diese situationsgerecht ein.
Sie ordnen den Einsatz von Wundmaterialien in den rechtlichen Kontext ein, berücksichtigen medizintechnische Vorschriften und folgen dem Code of Conduct (SAfW).
Inhalte
Reflexion der Rolle als Wundexpert:in
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Lebensqualität, onkologische Wunden und palliative Situationen bei Betroffenen von Wunden
Wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte in der Wundpflege
Unterstützung zur weiteren Vertiefung und Verknüpfung der unterrichteten Themen
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Zulassung
Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
Fachfrau:mann Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
Fachfrau:mann in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
MPK eidg. FA in klinischer Richtung
dipl. Podolog:in HF
Mindestens 2 Jahre Berufspraxis mit Bezug zur Wundbehandlung
Anstellung zu mind. 40% in der Wundbehandlung während des Lehrgangs
Deutsche Sprachkentnisse Niveau B2
Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 32 Stunden (4 Tage) Präsenzunterrich und 8 Stunden (1 Tag) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium inkl. Gruppentutorat im Umfang von 2 Stunden.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an den Lehrgang angerechnet werden. Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs "Dipl.Wundexpertin SAfW, Dipl. Wundexperte SAfW".
Die Anerkennung des Lehrganges ist bei der Europäischen Gesellschaft für Wundbehandlung (EWMA) beantragt.
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges CHF 2'100.– als Einzelmodul
Bitte beachten Sie die Preisreduktion durch Kooperationsrabatte.
In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" während des Moduls und die Abschlussprüfung inbegriffen. Ausgenommen ist Pflichtliteratur, welche als Standardwerk im Unterricht verwendet wird. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Share
Zugehörige Lehrgänge
Lehrgang
Diplomierte Wundexpert:in SAfW (WEX)
Beginn
Weitere Daten
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn28.11.2025
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn06.02.2026
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn15.04.2026
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn25.08.2026
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn29.10.2026
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn07.01.2027
Modul
Berufsrolle und Vertiefung der Wundbehandlung - Modul 4
Beginn30.03.2027
Dozierende
Christian Conrad
MPH, DAS Eval., ICP, RN
Studiengangsleiter MAS FH in Management of Healthcare Institutions,
MAS FH in Wound Care und MAS FH in Rehabilitation Care
Beatrice Dettwiler
Dipl. Wundexpertin
Dipl. Pflegefachfrau AKP, Höfa I
Elisabeth Kohler-von Siebenthal
Wundexpertin SAfW
Pflegefachfrau HF / MAS in Woundcare
Nadin Leonhard
Ausbildungsleiterin mit eidg. Diplom
Andreas Manca
Wundexperte MAS in Wound Care
Heidi Meili-Herrmann
Dipl. Wundexpertin SAfW
Martin Reber
Dr. med. Chirurgie FMH
Maria Emilia Signer
Dipl. Wundexpertin SAfW
MAS Wound Care
Pflegefachfrau HF
Doris von Siebenthal
Leiterin Wund- Stoma- Kontinenzberatung
Erika Ziltener
dipl. Pflegefachfrau, lic.phil I Historikerin, Kantonsrätin,
Präsidentin DVSP