
Stütz- und Freikurse
Für Lernende der Berufsfachschulen
Beratung-Förderung-Begleitung
Stütz- und Freikurse
Stütz- und Freikurse sind zeitlich begrenzte Unterstützungsangebote für FAGE, AGS und MPT Lernende in der Berufsfachschule. Die Angebote verfolgen das Ziel der Aufarbeitung (Repetition, Übung, Training) von Pflichtstoff, der Verbesserung der persönlichen Lernkompetenz (Lern- und Problemlösungsstrategien) sowie der Förderung und Weiterentwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden.
Grundsätzlich haben alle Lernende der Berufsfachschule Anspruch auf Stütz- und Freikurse. Die Voraussetzung ist, dass die Lernenden im Hinblick auf eine erfolgreiche Absolvierung der Berufsfachschule, respektive eine erfolgreiche Absolvierung der Berufslehre, auf Stütz- oder Freikurse angewiesen sind. Für die Lernenden ist das Stützkursangebot unentgeltlich.
Kursangebote im Careum Bildungszentrum
Folgende Stütz- und Freikurse werden in der Berufsfachschule angeboten:
Sprachförderkurs
Start und Ende | Zielpublikum | Voraussetzung | Kursziel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
KW 43 bis KW 28 | Lernende des 1. Lehrjahres BFS und Nachholbildung 2. Lehrjahr (verkürzte FAGE und §32) | Durchführung der schulinternen Sprachstanderhebung in den KWs 35 und 36. | Entwicklung und Förderung der Grammatik und des Wortschatzes sowie der Textkompetenz, sodass die Lernenden den Anforderungen der Bildungssprache in der Ausbildung und im Beruf gerecht werden. | Wenn Lernende aufgrund der Sprachstandserhebung einen Kurs benötigen, werden diese seitens der Lehrperson direkt für den Kurs angemeldet. |
Schreibförderkurs
Start und Ende | Zielpublikum | Voraussetzung | Kursziel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
KW 43 bis KW 28 | Lernende des 1. Lehrjahres BFS und Nachholbildung 2. Lehrjahr (verkürzte FAGE und §32) | Durchführung der schulinternen Sprachstanderhebung in den KWs 35 und 36. | Entwicklung und Förderung der Textkompetenz (Schreiben, Sprechen, Lesen und Hören). | Wenn Lernende aufgrund der Sprachstandserhebung einen Kurs benötigen, werden diese seitens der Lehrperson direkt für den Kurs angemeldet. |
Eine schriftliche Teilnahmebestätigung mit allen notwendigen Informationen erhalten die Lernenden ab der KW 39 per E-Mail an ihre Careum Mailadresse zugestellt. Die Stützkursteilnehmenden sind in der Pflicht, die Kursinformationen an die zuständige Berufsbildungsverantwortliche/den Berufsbildungsverantwortlichen weiterzuleiten.
Die Berufsbildungsverantwortliche/der Berufsbildungsverantwortliche erhält zum selben Zeitpunkt eine Infomail, dass die Kursbestätigung an die Lernenden verschickt wurde.
Stützkurs Lern- und Arbeitstechnik
Für FAGE und MPT Lernende
Start und Ende | Anmeldefrist | Zielpublikum | Kursziel |
---|---|---|---|
KW 34 bis KW 28 |
KW 13 |
Lernende im 2. Lehrjahr der Bildungsgänge FAGE und MPT und Nachholbildung 3. Lehrjahr (verkürzte FAGE und §32) | Reflektion und Entwicklung der persönlichen Lern- und Arbeitstechnik für eine effizientere Arbeitsorganisation sowie Entwicklung von Strategien für nachhaltiges Lernen und um erfolgreich Prüfungen zu meistern. |
Für AGS Lernende
Start und Ende | Anmeldefrist | Zielpublikum | Kursziel |
---|---|---|---|
KW 9 bis KW 5 des Folgejahres |
KW 45 |
Lernende des Bildungsgangs AGS im 2. und 3. Semester | Reflektion und Entwicklung der persönlichen Lern- und Arbeitstechnik für eine effizientere Arbeitsorganisation sowie Entwicklung von Strategien für nachhaltiges Lernen und um erfolgreich Prüfungen zu meistern. |
Besteht ein Stützkursbedarf einer Lernenden oder eines Lernenden, bitten wir die Berufsbildungsverantwortlichen, sich rechtzeitig vor Ablauf der Anmeldefrist mit der Klassenlehrperson in Verbindung zu setzen. Diese übernimmt nach Rücksprache und nach Einverständniserklärung des Lehrbetriebes die Anmeldung.
Eine schriftliche Teilnahmebestätigung mit allen notwendigen Informationen erhalten die Lernenden per E-Mail an ihre Careum Mailadresse zugestellt. Die Stützkursteilnehmenden sind in der Pflicht, die Kursinformationen an die zuständige Berufsbildungsverantwortliche/den Berufsbildungsverantwortlichen weiterzuleiten.
Die Berufsbildungsverantwortliche/der Berufsbildungsverantwortliche erhält zum selben Zeitpunkt eine Infomail, dass die Kursbestätigung an die Lernenden verschickt wurde.
Abmeldeformular fürs laufende Semester
pdf (18.86 kB)
Freikurs Englisch
Englische Sprachkenntnisse sind im heutigen Arbeitsmarkt, auch zunehmend im Gesundheitsbereich, von grosser Bedeutung. Die Weltsprache Englisch ist Voraussetzung für eine fundierte Aus- und Weiterbildung. Zudem hat Englisch eine grosse Bedeutung für die Kommunikation in einem multikulturellen Umfeld.
Wir empfehlen diesen Freikurs allen, die sich weiterbilden oder die BM resp. die HF Pflege absolvieren wollen. Auch für Einsätze im Ausland, wie zum Beispiel ein Praktikum, sind Englischkenntnisse von grosser Bedeutung.
Die Lernenden der Berufsfachschule Gesundheit haben die Möglichkeit, während den 2- 3 Ausbildungsjahren – 2. Semester bis 4./5. Semester - das Freifach Englisch zu belegen.
Ziel dieses Englischunterrichts ist es, Grundkenntnisse in Englisch zu erweitern: Er vermittelt Grundlagen, fördert die Sprachkompetenzen, baut das Grammatikverständnis aus und erweitert den allgemeinen sowie den berufsrelevanten Wortschatz. Sie haben die Möglichkeit, sich auf den Preliminary English Test (PET, Niveau B1) oder das First Certificate in English (FCE, Niveau B2) vorzubereiten.
Voraussetzung ist, dass Sie schon 2 – 3 Jahre Englisch, vor Eintritt in die Berufsfachschule, besucht haben. Die Lehrmittelkosten belaufen sich auf rund CHF 120, für die Sie selber aufkommen müssen. Die Lehrmittel gelten für die gesamte Kursdauer.
Der Englischunterricht darf nicht an einem Schultag stattfinden, d.h., Sie kommen direkt von Ihrem Lehrbetrieb in die Schule (Careum Bildungszentrum). Der Unterricht umfasst zwei Wochenlektionen und dauert jeweils von 15:55 Uhr – 17.35 Uhr.
Weiter Informationen entnehmen Sie dem Freikurs Konzept. Dieses wird aktuell Überabreitet und wird hier verlinkt, sobald es fertig ist.
Hier geht es zur Anmeldung und zum Einstufungstest.
Freikurs Informatik
Informatikkenntnisse sind im heutigen Gesundheitswesen von grosser Bedeutung.
Die Lernenden der Bildungsgänge Fachfrau/Fachmann Gesundheit, Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales sowie Medizinproduktetechnologin/Medizinproduktetechnologe haben die Möglichkeit, im ersten Ausbildungsjahr das Freifach Informatik zu belegen.
Die näheren Angaben zum Freifach Informatik entnehmen Sie bitte dem aufgeschaltenem Konzept.
Online-Anmeldeformular Freikurs Informatik
Konzept der Freikurse
pdf (80.56 kB)