News

Berater:innen Frühe Kindheit: Erster Lehrgang in der Schweiz

07.03.2022

Als schweizweit erster Anbieter startet Careum Weiterbildung dieses Jahr mit einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung Berater:in Frühe Kindheit. Praxisorientiert führt der Lehrgang gezielt auf den neuen eidgenössisch anerkannten Abschluss hin.

Im Arbeitsfeld Mütter- und Väterberatung gibt es seit Ende 2021 einen neuen eidgenössisch anerkannten Abschluss: die Höhere Fachprüfung Berater:in Frühe Kindheit. Die Prüfung setzt Berufspraxis voraus und verknüpft Theorie mit praxisorientierter Erfahrung. Diplomierte Beratungspersonen Frühe Kindheit werden über eine hohe Expertise in ihrem Tätigkeitsbereich verfügen und können sich daher als gesuchte Fachleute in der Branche positionieren.

Bund beteiligt sich an Lehrgangskosten

Ab 2022 bietet Careum Weiterbildung in Aarau den schweizweit ersten Lehrgang an, der gezielt auf die Höhere Fachprüfung Berater:in Frühe Kindheit vorbereitet. Die Weiterbildungsinstitution für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen schaut bereits auf eine langjährige Tradition in der Ausbildung im Bereich der Mütter- und Väterberatung zurück. Als Vorbereitungskurs auf eine eidgenössische Prüfung ist der Lehrgang subjektfinanziert. Das heisst: Der Bund unterstützt Absolvierende finanziell und erstattet bei der Anmeldung zur Fachprüfung bis zu 50 Prozent der Kurskosten zurück.

Erster Lehrgang startet im April 2022

Der erste Vorbereitungskurs Höhere Fachprüfung Berater:in Frühe Kindheit von Careum Weiterbildung startet im April 2022. Er dauert rund zwei Jahre. Sein modularer Aufbau ermöglicht jedoch auch eine Ausbildung über einen längeren Zeitrahmen, sodass er sich den individuellen beruflichen und privaten Möglichkeiten anpassen lässt.

Neben dem angeleiteten Selbststudium nehmen die Absolvierenden im Rahmen von fünf Pflichtmodulen an insgesamt 43 Tagen am Präsenzunterricht teil. Dabei stehen Übungen, Interaktion und Austausch im Zentrum. Die Vermittlung von Theorie an den Präsenztagen ist auf ein Minimum reduziert. Die Auswahl der Dozierenden stellt die interprofessionelle Vielfalt des Fachbereichs sicher. Fachpersonen aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Entwicklungspsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Mütter- und Väterbetreuung, Ernährungsberatung und Physiotherapie sowie Kinderärztinnen und Kinderärzte geben ihre Kenntnisse weiter. Tutor:innen unterstützen und begleiten die Studierenden zudem während des gesamten Lehrgangs. Mit dem Vorbereitungskurs und dem eidgenössischem Diplom sind Interessierte bestens für eine anspruchsvolle Aufgabe gerüstet.

Ein wichtiger Beitrag zum Kindswohl

Mit Vorbereitungskurs und eidgenössischem Diplom sind die Absolvierenden bestens für eine anspruchsvolle Aufgabe gerüstet: Beraterinnen und Berater Frühe Kindheit stehen Eltern und Bezugspersonen von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren zur Seite. Sie helfen in dieser entscheidenden Phase, Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten bei Kleinkindern frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Als Teil eines interprofessionellen Teams leisten Sie damit einen zentralen Beitrag zum Kindswohl, zur Prävention und Gesundheitsförderung.

Kommentare

Denise Gerber

09.06.2022

Allegra! Ich habe eine Frage zum Beginn der Ausbildung. Wenn eine Person ihre Stelle auf 1.7. oder 1.8. antritt und z.B im April schon ein Modul belegt werden könnte, wäre es möglich, eine Ausnahme zu machen, so dass diese Person trotzdem schon zB im März ihre Ausbildung beginnen könnte und einfach mit der aktuellen Stelleninhaberin eine Art Praktikum/Einführung macht. Es handelt sich um eine Randregion und einen kleinen Prozentsatz und da wäre ein etwas flexibleres Entgegenkommen durchaus willkommen. Vielen Dank für ihre Bemühungen! Denise Gerber

Careum

21.06.2022
beantwortet

Guten Tag Frau Gerber

Vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse am Vorbereitungskurs.
Ein Start im April ist möglich, auch wenn Sie Ihre Stelle erst später antreten.

Freundliche Grüsse
Careum Blogredaktion