Das Careum Working Paper 6 enthält eine Analyse zur Situation der Patientenbildung in der Schweiz und zum Bildungsangebot für Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Das Gesundheitswesen befindet sich in einer historischen Umbruchsituation und steht vor grossen Herausforderungen. Grosse Teile der Bevölkerung wünschen sich, intensiver in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden, wenn es um ihre Gesundheit geht. Gleichzeitig betonen auch Leistungserbringer, Leistungsträger und der Staat zunehmend die Mit- beziehungsweise Eigenverantwortung des Einzelnen in Bezug auf seine persönliche Gesundheit.

Um die Möglichkeiten und Aufgaben wahrnehmen zu können, die mit dieser neuen, aktiven Rolle verbundenen sind, müssen Patientinnen und Patienten mit ganz bestimmten Kompetenzen ausgestattet sein.

Angebote und Zukunftsperspektiven

Diese Kompetenzen im Umgang mit der Krankheit und ihren Folgen sowie mit dem medizinischen Versorgungssystem werden mit der Patientenbildung gefördert. Die Careum Stiftung hat die Situation der Patientenbildung in der Schweiz systematisch gesichtet und insbesondere das Bildungsangebot für Menschen mit chronischen Erkrankungen analysiert.

Im Working Paper 6 wird das Careum Projekt «Patientenbildung», die Kriterien der Analyse, die Ziele sowie die Auswahl der Angebote erläutert. Die Ergebnisse sind nach Anbietern gruppiert. Die Einzelergebnisse werden anschliessend einer zusammenfassenden Betrachtung unterzogen. Empfehlungen für weitere Untersuchungen und Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Patientenbildung in der Schweiz können somit abgeleitet werden.

Download

  • Working Paper 6 Deutsch

    pdf (680.02 kB)